Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuigkeiten aus Regensburg, II

Eine der vordringlichsten Themen auf dem Regensburger Kurfürstentag war die Frage, wie es mit Wallenstein weitergehen solle. Die Kurfürsten waren sich in diesem Punkt einig: Am besten wäre es, wenn der Kaiser seinen Feldherrn entließe. Tatsächlich brachten die Kurfürsten ihre Beschwerden über den Generalissimus mit einer derartigen Verve vor, daß bereits einen guten Monat nach Beginn der Verhandlungen die Absetzung Wallensteins unvermeidlich war. Am 13. August 1630 äußerte sich Ferdinand II. in einer Audienz gegenüber den vier katholischen Kurfürsten, daß er sich entschlossen habe, „bei der kayserlichen armaden sonderlich die direction zu ändern“ (in den Briefen und Akten, Bd. 2,5, S. 502).

Ein berühmter Moment in der Geschichte Wallensteins und auch für den Fortgang des Kriegs von großer Bedeutung. Denn dahinter wurde sofort die nächste Frage erkennbar, wer nun dieses Kommando übernehmen sollte. Auch dafür hatten die katholischen Kurfürsten (also die vornehmsten Mitglieder der Katholischen Liga) eine Antwort parat: Tilly sollte die kaiserliche Armee zusätzlich zum Kommando der Ligatruppen übernehmen. Auch diese Thematik ist in der Forschung intensiv behandelt worden; ich selbst habe mich in meiner Dissertation damit ausführlich beschäftigt (Politik und Kriegführung, S. 279-302).

Auch wenn diese Vorgänge im Grund gut bekannt sind, zeigt sich immer wieder, daß sich in der zeitgenössischen Publizistik bis dato unbekannte Details, aber auch nur schwerlich glaubwürdige finden. Dies gilt gerade dann, wenn es um den abgesetzten Wallenstein und seinen Nachfolger Tilly geht. So auch im Fall der Flugschrift „Die dritte Regenspurgische Relation“ aus dem Jahr 1630 (http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33995). Die Wallensteinfrage ist hier gar nicht übermäßig dominant, vielmehr wird das Augenmerk stark auf die sich immer deutlicher abzeichnende schwedische Bedrohung gelenkt, mit der sich schließlich auch der Regensburger Convent befaßte. Explizit werden hier 13 Curiere erwähnt, die „ganz böse zeitungen“ nach Regensburg brachten.

Daß Wallenstein seines Kommandos enthoben werden sollte, wird in der Flugschrift erstaunlicherweise gar nicht explizit erwähnt. Im Umkreis der Planungen der Katholischen Liga heißt es relativ versteckt, nämlich mitten im Absatz: „… vnd vernimbt man / Jhro Fürstl. Gn. von Friedland / wolle das Generalat quittiren / …“ – daß der Impuls dazu vom Kaiser bzw. dem Kollegialtag kam, davon ist nicht die Rede. Eine Seite später, als von Tillys Kommando über die kaiserlichen Truppen berichtet wird, wird die Gesandtschaft der kaiserlichen Räte Werdenberg und Questenberg erwähnt, die Wallenstein von seiner Entlassung unterrichten sollten. „Die dritte Regenspurgische Relation“ datiert die Reise zu Wallenstein, der sich nicht in Regensburg, sondern in Memmingen befand, auf den 23. August und damit einen Tag früher, als die kaiserliche Instruktion für die beiden Räte datiert ist. Immerhin gibt es auch einen Hinweis, daß Werdenberg und Questenberg schon am 21. August ihre schwierige Mission angetreten hätten (Material dazu in Briefe und Akten, Bd. 2,5, S. 527 Anm. 4.). Die insgesamt nicht ganz eindeutige Datierung dieser Reise wird also durch diese Quelle durch eine weitere Variante ergänzt.

Die Flugschrift erwähnt noch die auch andernorts bezeugten zeitgenössischen Zweifel, „er [= Wallenstein] werde hieran [= an seiner Entlassung] vngern kommen / vnn allerley außfluchten suchen“. Einige Seiten später referiert die „Die dritte Regenspurgische Relation“ noch Nachrichten, denenzufolge „sich vil Geistliche zu Memmingen bey dem Waalsteiner [!]“ aufhielten, die ihn bewegen wollten, die Entlassung willig hinzunehmen – eine blanke Fehleinschätzung, denn bekanntermaßen hat sich der Generalissimus ohne erkennbare Unmutsäußerungen in sein Schicksal gefügt, hätte sich wohl auch kaum auf die  Argumente der von ihm wenig geschätzten Geistlichkeit eingelassen. Sehr schlüssig hingegen sind die erwähnten Befürchtungen, daß „er [= Wallenstein] deß Keysers feinde selbst werden / oder zum Schweden sich schlagen möchte“.

Und Tilly? Die Flugschrift bedient voll und ganz das offenkundig schon damals blühende Klischee des „Heiligen im Harnisch“. Als die alarmierenden Nachrichten eintrafen, hatte Tilly, wie die Flugschrift berichtet, gerade „ein waalfahrt / zu der Lieben Frawen gen alten Oeting vorgenommen / Jhro sein Leib vnd Seel befohlen / vnd auffgeopffert / dann er im Krieg sein leben beschliessen wil“: ein kaiserliche Kurier mußte ihn nach Regensburg zu den Beratungen zurückholen. Hier erwartete ihn außerdem die Erhebung in den Fürstenstand, wie die Regensburgische Relation dann etwas später berichtete – und liefert damit ein Beispiel für fake news aus dem Dreißigjährigen Krieg. Tilly ist nie gefürstet worden. Bezeichnend ist diese Nachricht dennoch, denn tatsächlich hat der Kaiser ihm zweimal diese Nobilitierung angeboten, einmal 1623 und dann 1627. Tilly hat in beiden Fällen abgelehnt. Aber die damalige Öffentlichkeit hat diesen Schritt, wie die Regensburgische Relation zeigt, offenbar für plausibel gehalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. Juli 2017). Neuigkeiten aus Regensburg, II. dk-blog. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfo


Ein Gedanke zu „Neuigkeiten aus Regensburg, II“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.