Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kämpfen bis die Sonne untergeht

Für die habsburgischen Truppen begann der 22. Juni 1636 verheißungsvoll. Der spanische Kommandeur Leganés riß die Initiative an sich und befahl den Sturm auf die französisch-savoyardischen Stellungen. Die sich hier entwickelnden Kämpfe gingen als Schlacht bei Tornavento in die Geschichte ein; Gregory Hanlon hat dazu eine Studie vorgelegt, auf die ich mich bereits andernorts bezogen habe. Ein weiteres Mal möchte ich auf die Untersuchung Hanlons eingehen, der eine vorzügliche Analyse des Schlachtgeschehens vorgelegt hat.

Vor allem geht es mir um das Ende dieser eintägigen Schlacht. Der spanische Angriff hatte zunächst Erfolg, insofern er den Gegner aus seinen gut verschanzten Stellungen vertreiben konnte. „However, the greatest moment of vulnerability is that of victory.“ (S. 113) Und genau in dem Moment, als die angreifenden Spanier sich ihrer Sache sehr sicher, offenbar zu sicher waren, griffen französische Reiterverbände, bislang in Reserve gehalten, in die Kämpfe ein und warfen die vorgerückten Spanier, deren Ordnung sich längst aufgelöst hatte, zurück. Doch nun beorderte auch der spanische Kommandeur Reserveeinheiten in die Schlacht, und erneut rückten die Spanier vor – nur um auf den erbitterten Widerstand der savoyardischen Einheiten zu stoßen, die unter Herzog Viktor Amadeus den hart bedrängten Franzosen beistanden.

Am Ende war dem spanischen General Leganés klar, daß er sich gegenüber der vereinigten französisch-savoyardischen Armee nicht würde durchsetzen können – nicht nach den Kämpfen an diesem heißen Sommertag, der seine Truppen völlig erschöpft hatte, zumal die Verluste erschreckend hoch gewesen waren. War die Schlacht also verloren? Ja, insofern Leganés sein taktisches Ziel nicht erreicht hatte. Allerdings ging es jetzt darum, aus diesem Mißgeschick keine Katastrophe werden zu lassen.

Zu einer veritablen Niederlage wäre es höchstwahrscheinlich gekommen, wenn der spanische General seine Truppen zurückgenommen hätte: alle Ordnung wäre verloren gegangen, vor allem aber hätte der Gegner erst recht Mut geschöpft, wäre nachgesetzt und hätte unter den fliehenden Spaniern ein Gemetzel angerichtet. Um dies zu vermeiden, gab es nur eine Lösung: Leganés ließ seine Truppen weiter kämpfen; sie sollten nicht mehr vorrücken, aber ihre Position halten – solange, bis die Dunkelheit anbrach. In der Nacht ließ der Spanier dann entsprechende Posten aufziehen, die möglichst sichtbar die spanische Front abbildeten. Doch hinter dem dünnen Schleier dieser nur wenigen Söldner setzte sich die Armee selbst ab, mitsamt Troß und vor allem mit allen Geschützen. Ein Nachtmarsch brachte völlige Erschöpfung für die spanische Armee, aber auch den nötigen Sicherheitsabstand, um sich für weitere Kämpfe zu erholen – übrigens zur riesigen Überraschung auf französischer Seite, die mit dieser Absetzbewegung nicht gerechnet hatte (S. 133 ff.).

Gemäß der zeitgenössischen Doktrin hatte Leganés das Schlachtfeld aufgegeben und damit den Sieg der Gegenseite geschenkt. Tatsächlich hatte er seine Armee unter so geringen Verlusten wie nur möglich für den weiteren Fortgang der Kämpfe gerettet. Entscheidend war, die unkontrollierte Fluchtbewegung auf der Wahlstatt zu verhindern, im Weiteren dann einen geordneten Rückzug zu vollziehen. An der Stelle zeigt sich die Feldherrnkunst des spanischen Generals, der diese Schlacht „‚by the book‘“ (S. 105) geführt, dabei nicht den Sieg davongetragen, aber eben das drohende Desaster vermieden hatte.

Hier bildet sich ein Muster ab, das vielleicht noch nicht so deutlich für die Kriegführung dieser Zeit erkannt worden ist. Das Motiv des erbittert geführten Kampfes war womöglich nicht immer nur Ausdruck eines unbedingten Willens zum Sieg, sondern vor allem das Bemühen, eine Katastrophe zu vermeiden. Jedenfalls hat Hanlon in seiner Rekonstruktion der Kämpfe von Tornavento ein militärisches Axiom herausgearbeitet, das auch den Verlauf anderer Schlachten dieses Kriegs erklären helfen kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (17. Oktober 2017). Kämpfen bis die Sonne untergeht. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsfv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.