Es war ohne Zweifel eine nette Geste: Johann Casimir von Anhalt-Dessau hatte dem Feldherrn Tilly zwei Rehe zugesandt. Dieser antwortete am 20. März 1631 an den Fürsten, um sich für das überschickte Wildbret zu bedanken (Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Dessau: Z 44, A 10 Nr. 75): Er verspüre darin, so Tilly weiter, die „zue mir tragende gnedige affection“ des Fürsten. Und er bat den Anhaltiner, daß er „mich darin bestendig behalten, vnd zue dero beharlichen hulden vnd gnaden mich bestens recommendiert sein lassen wollen“. Das Schreiben besteht also komplett aus den gängigen Floskeln, wie sie halt den üblichen Standards an Höflichkeit entsprachen. Aber was läßt sich mit einem solchen Schreiben anfangen? Hier hilft der Kontext ein Stück weiter.
In unmittelbare Nachbarschaft des Anhaltiners befand sich das Erzstift Magdeburg. Genau hier lag seit einigen Wochen der Schwerpunkt der militärischen Auseinandersetzung: Die Stadt Magdeburg wurde von den Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga, beide jetzt unter dem Kommando Tillys, belagert. Für einen Fürsten wie Johann Casimir war dies durchaus bedrohlich, denn die hohe Konzentration an Militär mußte Auswirkungen auch auf die angrenzenden Territorien haben – wo sollten die vielen Regimenter denn ihre Verpflegung herbekommen? Der Anhaltiner mußte damit rechnen, daß auch sein Territorium in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Jedenfalls konnte es nur richtig sein, wenn er mit dem Kommandeur der Truppen, die Magdeburg belagerten, in gutem Kontakt stand. Kleine Geschenke erhalten eben die Freundschaft, und das Wildbret mochte auch im Hauptquartier Tillys nicht nur willkommen sein, es war auch ein angemessenes Geschenk eines Fürsten, der ohnehin gern auf die Jagd ging.
Johann Casimir hatte nicht nur die Rehe geschickt, sondern auch noch Korrespondenzen. Auf das Schreiben selbst geht Tilly aber nicht weiter ein, er erwähnt es nur kurz. Ob es ähnlich lakonisch formuliert war wie die Antwort des Feldherrn, ist nicht bekannt; im betreffenden Faszikel selbst findet sich kein weiteres Stück dazu. Wie auch immer: Tilly selbst hatte das Geschenk erhalten und es mit Dankbarkeit quittiert, dazu auch betont, daß ihm an einem guten Verhältnis zu Johann Casimir liegt. Das war doch immerhin ein Ergebnis, das dem Fürsten von Anhalt-Dessau gefallen mußte. Und mehr war vermutlich auch gar nicht zu erwarten gewesen.
Tilly selbst war in diesen Tagen aufs Äußerste angespannt. Die Belagerung machte noch lange nicht die Fortschritte, die er sich wünschte. Und die Möglichkeit, daß die Schweden unter Gustav Adolf zum Entsatz der Stadt an die Elbe kommen würden und Tillys Belagerungsarmee in eine Schlacht verwickeln würden, stand durchaus im Raum. Entsprechend wollte der Feldherr so schnell wie möglich Magdeburg gewinnen. Den Brief an Johann Casimir schrieb Tilly noch aus Möckern. Bereits am 23. April befand er sich in (Groß) Salze; Anfang Mai war er in Westerhausen, um die Angriffe auf die Stadt besser koordinieren zu können. Am 20. Mai sollte dann bekanntermaßen der entscheidende Sturm auf Magdeburg stattfinden.
Der Brief Tillys ist übrigens online verfügbar:
http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=508246
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt hat eine ganze Fülle von Archivalien, auch aus dieser Epoche, frei verfügbar gemacht. Und die Qualität der Scans ist hervorragend – so läßt sich wirklich gut arbeiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (7. November 2017). Zwei Rehe für Tilly. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsfy