Wann hörte der Dreißigjährige Krieg auf? Die übliche Antwort wird den 24. Oktober 1648 nennen, an dem in Münster das Friedenswerk unterzeichnet wurde, um das so viele Jahre intensiv gerungen worden war. Umgesetzt war der Frieden damit noch nicht, und ob sich die Papierversion in der Realität bewähren würde, war ebenfalls offen. Ein entscheidender Faktor war die Abdankung der Truppen: Solange sie überall im Reich verteilt in ihren Quartieren lagen, war es jederzeit möglich, die Kampfhandlungen wiederaufzunehmen. Wie die Abdankungen in der Folge des Friedensabkommens und vor allem nach dem Nürnberger Exekutionstag vonstatten gingen, der sich genau mit der Umsetzung der Friedensbestimmungen und hier auch den Abdankungen auseinandersetzte, ist bislang wenig untersucht. Nötig sind hierfür Detailstudien, die die Auflösung der Armeen bis hin zur Abdankung der einzelnen Regimenter in den Blick nehmen.
Genau dies habe ich exemplarisch versucht, indem ich die Abdankung des Regiments Winterscheid verfolgt habe, das seit der Übergabe der Stadt Memmingen an die kurbayerische Armee im Herbst 1647 dort stationiert war und am 5. Oktober 1649, also zwei Jahre später, dort aufgelöst wurde (zumindest die Memminger konnten erst im Oktober 1649 davon ausgehen, daß der Krieg wirklich zu Ende war). Der Beitrag „Das schwierige Ende des Krieges. Die Abdankung des Regiments Winterscheid in Memmingen 1649“ ist in dem Band „Krieg in der Region“, hrsg.von Reinhard Baumann und Paul Hoser enthalten, der kürzlich erschienen ist und auf den ich vorhin schon aufmerksam gemacht habe (http://dkblog.hypotheses.org/1228). Wenn Gerhard Immler also den Aufenthalt Wallensteins in Memmingen im Sommer 1630 und die Belagerung im Jahr 1647 vorstellt, rückt die Abdankung der kurbayerischen Garnison die Reichsstadt Memmingen ein drittes Mal innerhalb des Dreißigjährigen Krieges in den Mittelpunkt.
Wie der Titel bereits andeutet, war die Abdankung keineswegs ein mechanistischer Verwaltungsakt, der einfach nur ein wenig Schreibkram erforderte. Vielmehr prallten bei der Frage, zu welchen Konditionen die Söldner entlassen werden sollten, höchst unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Kaum war der für die Abdankung zuständige kurbayerische Oberkommissar in der Stadt aufgetaucht, brachen Konflikte auf, die das Regiment, das bislang nicht weiter auffällig gewesen war, im Handumdrehen an den Rand einer Meuterei brachten (s.dazu auch schon “Pappenheimer”, in: dk-blog, 21. Februar 2017, http://dkblog.hypotheses.org/1056). Die Stimmung war jedenfalls derart gereizt, daß die Söldner kurz davor standen, Offiziere und vor allem die kurbayerischen Kommissare mit Gewalt anzugehen.
Wenn Söldner die Befehlshaber und Kommissare verletzt oder gar getötet hätten, wäre eine weitere Eskalation wohl kaum aufzuhalten gewesen. Kurfürst Maximilian von Bayern hätte einen Angriff auf Repräsentanten seiner Herrschaft als Angriff auf sich selbst verstanden und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Meuterei abzustrafen. Nicht allein Rachsucht und verletzte Ehre wären hier Motive gewesen, sondern auch die Notwendigkeit, die hier angeschlagene obrigkeitliche Autorität wiederherzustellen. Ob das rebellische Regiment weggezogen wäre, darf man bezweifeln – und so wäre Memmingen Schauplatz dieses Strafgerichts gewesen. Daß die Stadt in diesem Konflikt unbeteiligt war, hätte ihr kaum geholfen. Jedenfalls hätte die Abdankung der Garnison, wenn sie denn so blutig abgelaufen wäre, auch die Memminger selbst in Mitleidenschaft gezogen.
Doch so weit kam es dann doch nicht, praktisch im letzten Augenblick gelang es vor allem dem Regimentschef Johann von Winterscheid, seine Söldner so zu beruhigen, daß sie sich zu einer gütlichen Einigung bereiterklärten. Sie bekamen etwas mehr Geld als ursprünglich geplant, aber ihre Maximalforderungen wurden nicht erfüllt. Erstaunlicherweise ist diese Geschichte im stadtgeschichtlichen Bewußtsein Memmingens bislang nicht präsent gewesen. Nun war ja letztlich auch nichts passiert. Aber tatsächlich stand die Stadt am 5. Oktober 1649 kurz vor einer Katastrophe, die das beherzte Eingreifen des Kommandeurs Winterscheid, der der eigentliche Held dieser Geschichte ist, verhindert hat.
Die Memminger Episode zeigt, wie ergiebig es ist, derartige regionale Studien anzustrengen. Ich kann mir gut vorstellen, daß auch andernorts die Abdankungen nicht reibungslos über die Bühne gingen. Mir selbst liegt noch Material für das Augsburger Beispiel vor, weitere vergleichende Studien wären jedenfalls wünschenswert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Dezember 2017). Abdankungen in Memmingen, I. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsg2
2 Gedanken zu „Abdankungen in Memmingen, I“