„Ehrenvester vnd Fürnemer / Jnnsonders vielgünstiger Herr vnnd Freund / demselbigen wünsche von dem lieben Gott Jch ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr / zu zeitlicher vnd Ewiger Wohlfahrt“ – mit diesem Neujahrsgruß beginnt ein Schreiben, dessen Absender und Adressat unbekannt sind. Wir wissen nur, daß es vom 29. Dezember 1630 datiert. Weiter heißt es dann: „vnd hette nicht vnderlassen dem Herrn vor lengsten wider zu schreiben / wann diser Orten was Schrifftwürdiges were zu vernemmen gewesen.“ Genau dies war aber nun passiert, und all die Neuigkeiten, die hier berichtet wurden, machten aus dem Schreiben eine „Pommerische Zeitung / Oder Kurtze Erzehlung“, die als Druck erschienen ist. (Überliefert ist der Druck in der Zentralbibliothek Zürich, die ihn auch online verfügbar gemacht hat: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33991; enthalten ist der Druck auch in der Flugschriftensammlung Gustav Freytag 5489, ein weiteres Exemplar habe ich im HStA Dresden gefunden: Locat 10176 fol. 511-514‘)
Es war kein ungewöhnlicher Vorgang, daß ursprünglich private Briefe derart aktuelle Nachrichten brachten, daß sie umgehend als Flugblatt vervielfältigt wurden. Dabei war es üblich, sie zu anonymisieren: In diesem Fall wurden nicht nur die Namen des Schreibers und des Empfängers, sondern auch die Ortsangabe getilgt. Es wird nur gesagt, daß diese Nachrichten „Auß der Marck Brandenburg“ stammten. Dies alles reichte durchaus, um die hier gedruckten Nachrichten als glaubwürdig erscheinen zu lassen. Tatsächlich finden sich in den damaligen Korrespondenzen von Fürsten und Militärs immer wieder Abschriften aus anderweitigen Korrespondenzen, die als „Avisen“, „Avisschreiben“ oder einfach nur mit einem Herkunftshinweis wie eben „aus der Mark Brandenburg“ versehen wird.
Das vorliegende Flugblatt zeigt also auch, wie sehr sich Nachrichten in dieser Zeit aus privaten Korrespondenzen speisten. Doch wer kommt hier als Schreiber in Frage? Neuigkeiten hatten vor allem Kaufleute zu berichten, die für ihre Handelsaktivitäten auch über politische Entwicklungen gut informiert sein mußten. Sie verfügten bereits früh ein Nachrichtensystem, in dem sie sich über allerlei Ereignisse und die daraus möglichen Folgen für die eigenen Geschäftsbeziehungen informierten. Nicht sehr weit ist der Schritt dahin, daß die Nachrichten nicht nur ein Nebenprodukt der Handelsbeziehungen waren, sondern daß Neuigkeiten an sich als Ware erkannt wurden, mit der man handeln, also Geld machen konnte. Eine Möglichkeit war es, die übermittelten Neuigkeiten in Form von Flugschriften oder frühen Zeitungen zu verkaufen. Daß im vorliegenden Fall der Absender den Brief bereits mit der Intention geschrieben hat, daß die hier gelieferten Informationen den Weg in die Tagespublizistik finden würden, ist nicht unplausibel, bleibt aber reine Spekulation.
Die Nachrichten der pommerschen Zeitung sind tatsächlich brisant genug: Der Schreiber berichtet von den neuesten Erfolgen der schwedischen Armee unter Gustav Adolf, die zum Jahreswechsel 1630/31 den Winterkrieg begann und sich in diesen Wochen anschickte, die kaiserlichen Positionen in Pommern, Hinterpommern und auch der Neumark auszuschalten. Auf diese Weise stabilisierten die Schweden ihre Basis an der Ostseeküste, von der aus sie dann im Frühjahr weiter ins Reich vorstoßen würden. Was genau damals passierte, werde ich in einem weiteren Blogpost beschreiben. Abschließend nur noch der Hinweis, daß die „Pommerische Zeitung“ offenkundig einen protestantischen Hintergrund hatte. Denn wenn der Sturm auf die Stadt Greifenhagen auf den Weihnachtstag 1630 datiert wurde, geschah dies nach dem alten Kalender.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (2. Januar 2018). Neujahrsgrüße aus Brandenburg, I. dk-blog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsg5