Das Schreiben „Auß der Marck Brandenburg“, das als „Pommerische Zeitung“ abgedruckt wurde, begann mit einem Neujahrsgruß. Doch der Bericht hatte außer dem Wunsch für „ein glückseliges Frewdenreiches Newes Jahr“ wenig Anheimelndes zu bieten. Vielmehr schilderte das Flugblatt den Auftakt des Winterkriegs, den die schwedische Armee unter Gustav Adolf zum Jahreswechsel 1630/31 begann.
Auftakt der Operationen war der Angriff auf Greifenhagen, eine Stadt, die knapp 20 km südlich von Stettin an der Ostoder gelegen ist. In der Stadt waren, wie der Bericht selbst vermerkt, rund 2.500 kaiserliche Soldaten einlogiert, also durchaus eine stattliche Zahl. Diese sahen nun, daß am Heiligen Abend 1630 (nach altem Kalender) schwedische Truppen in einer Stärke von 7.000 Mann zu Fuß und 52 Kompagnien zu Roß sowie mit 80 Geschützen vor Greifenhagen rückten. Am ersten Weihnachtstage begann eine Kanonade, die tatsächlich eine Bresche in die Stadtmauer schoß, „daß über 2 Wägen zu gleich hetten hinein fahren können“. Doch die Verteidiger konnten zwei Sturmangriffe abwehren, erst mit dem dritten Sturmlauf gelang der Einbruch in die Stadt. Die Kaiserlichen versuchten zwar, sich über die Oderbrücke zu retten, wurden hier aber von schwedischen Schiffen zurückgetrieben. Was folgte, war ein Blutbad an den kaiserlichen Soldaten, aus dem „nicht 200 mit dem Leben darvon kommen“. Der Bericht fügt ein sehr plastisches Bild an, wie es in Greifenhagen nach der schwedischen Eroberung ausgesehen hat: „Es soll inn Grieffenhagen ein solch metzgen gewesen seyn / vnd so voll Todten ligen / daß man im blut vnd Kutteln gehn soll / gleichsamb als auff einem Misthauffen.“
Eine solche Metzelei konnte nicht überraschen, hatten die Kaiserlichen sich doch offenkundig mit allem Ernst gewehrt und zwei Sturmversuche abgeschlagen: Die Angreifer mussten dabei empfindliche Verluste erlitten haben, die um so überraschender gewesen sein dürften, als es zuvor so leicht gefallen war, die Mauern der Stadt zu zerstören. Aus anderen Vorfällen in diesem Krieg wissen wir, daß angreifende Truppen in Reaktion auf anhaltenden Widerstand eine Wut entwickelten, die für die überwundenen Verteidiger einer Stadt nur wenig Gnade übrig ließ. Überraschenderweise ging die „Pommerische Zeitung“ auf diese Motivation gar nicht ein, fügte stattdessen an, daß die Kaiserlichen im Angesicht der Niederlage die Stadt in Brand zu stecken versucht haben: Vor allem wollten sie auf diese Weise die dort gelagerten Vorräte nicht in die Hand des Feindes fallen lassen. Dies gelang allerdings nicht, stattdessen motivierte dies auch die Bürger Greifenhagens, sich gegen „jhre langhero mit vnlust gehabte Garnison“ zu erheben; es waren, wie der Bericht hervorhob, die Greifenhagener selbst, die die Kaiserlichen „verfolgen vnd Todtschlagen“ halfen.
Das Motiv für die Kaiserlichen, den angreifenden Schweden so wenig wie möglich Beute zu lassen, findet sich in der „Pommerischen Zeitung“ auch an anderer Stelle. Ähnlich verhielt sich die Garnison in Gartz, das kurz nach Greifenhagen angegriffen wurde; Gartz wurde in Brand gesetzt, doch versuchten die Schweden zu retten, „was zu retten gewesen“. Ein weiterer Fall berichtet von einem nicht weiter identifizierten Städtchen in der Neumark, das die kaiserliche Besatzung angezündet hatte, bevor sie sich „darvon gemacht“. An den Beispielen wird deutlich, wie sehr die Kriegführung zumal zur Winterszeit vor allem ein Kampf um Versorgungsgüter war: Die Einnahme einer Stadt war um so bedeutender, wenn man sie mitsamt den dort gelagerten Vorräten gewinnen konnte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Januar 2018). Neujahrsgrüße aus Brandenburg, II. dk-blog. Abgerufen am 2. November 2024 von https://dkblog.hypotheses.org/1246