Seine Aufgabe läßt sich ganz einfach auf den Punkt bringen: Trauttmansdorff sollte Frieden schaffen. Wie der kaiserliche Prinzipalgesandte auf dem Westfälischen Friedenskongreß dies bewerkstelligte, untersucht ein kürzlich erschienener Aufsatz anhand des Sprachgebrauchs in den Korrespondenzen des Gesandten:
Lena Oetzel: Die Flexibilität von Sprache: Maximilian Graf Trauttmansdorffs Korrespondenzen auf dem Westfälischen Friedenskongress im Spannungsfeld von Religion und Politik, in: Arno Strohmeyer / Lena Oetzel (Hrsg.), Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert (Salzburger interdisziplinäre Diskurse, 9), Frankfurt a.M. 2017, S. 117-149.
Die Studie nutzt dafür die umfängliche Überlieferung der APW und hier speziell die Korrespondenzen des Prinzipalgesandten mit dem Kaiser, dem Reichsvizekanzler Kurz von Senftenau, mit den anderen kaiserlichen Gesandten in Münster und Osnabrück sowie mit Kurfürst Maximilian von Bayern. Der Schwerpunkt liegt also auf dem Briefwechsel innerhalb der kaiserlichen Seite bzw.des kaiserlichen Bündnisses. Grundsätzlich läßt sich für die kaiserliche Korrespondenz „ein nüchterner, sach- und verhandlungsorientierter Stil“ (129) feststellen. Um so interessanter ist daher zu untersuchen, in welcher Weise sich religiös geprägtes Vokabular niedergeschlagen hat. Hier zeigt sich, daß Trauttmansdorff relativ wenig Gott-Bezüge in seinen Briefen verwendete. Dies gilt offenbar für die kaiserliche Delegation insgesamt, und für den Prinzipalgesandten ist noch einmal zu konstatieren, daß er theologische Argumentationsmuster praktisch gar nicht anwandte.
Das wird erst recht durch den Vergleich mit Briefschaften des bayerischen Kurfürsten deutlich. Maximilian von Bayern bediente sich einer religiös aufgeladenen Rhetorik und griff auf „konfessionell fundierte Argumentations- und Legitimationsmuster“ zurück (136). Während die Freund-Feind-Kennung bei Maximilian klar konfessionell definiert war, verschob sich diese Wahrnehmung bei Trauttmansdorff: Er betonte eher die Gegnerschaft zu Frankreich, appellierte an die Einheit des Reichs und vermied somit eindeutige konfessionelle Frontstellungen. Am ehesten wird eine religiös geprägte Argumentation greifbar, wenn er an den gemeinsamen religiösen Feind erinnerte, nämlich das Osmanische Reich: Dieser Hinweis hatte dann eine appellative Wendung, die vor allem die Einheit der Christenheit gegen die Osmanen beschwor. Daß gerade in dieser Hinsicht auf Frankreich kaum Verlaß war, verstärkte um so mehr Trauttmansdorffs antifranzösischen Reflex: „Auf Gott, die catholische religion, ia die christenheit ist bey Frankhreich ganz kheine consideration“ (141).
Über diese generellen Einschätzungen hinaus zeigt sich, daß der Prinzipalgesandte keineswegs stur an einer eindimensionalen Rhetorik festhielt. Vielmehr konnte er durchaus differenziert argumentieren, ganz auf den jeweiligen Adressaten abgestimmt – dies machte die Flexibilität aus, die Lena Oetzel als Stichwort in den Titel ihres Beitrags gesetzt hat. Insgesamt bietet die Studie nicht nur wichtige Aufschlüsse zur Sprache des Friedensvermittlers Trauttmansdorff, sondern stellt überhaupt eine weitere wichtige Facette für dessen biographische Erforschung dar – eine Studie zu dieser Persönlichkeit ist nach wie vor eines der großen Desiderate (vgl. auch http://dkblog.hypotheses.org/388).
Will man diesen Weg der Sprachanalyse, wie ihn Lena Oetzel hier vorgezeichnet hat, weitergehen, wird man die reiche Überlieferung der „APW digital“ sicher mit Methoden des text mining ausschöpfen müssen: Das wäre mal ein aufschlußreicher Anwendungsfall!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Januar 2018). Die Sprache des Vermittlers. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsg8