Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abmarsch vom Niederrhein

Ende Oktober war auch das Ende der Feldzugssaison nahe. Die Kampfhandlungen wurden weniger, die Truppen machten sich so langsam auf den Weg in die Winterquartiere. So war es das übliche Verfahren, und so ähnlich war es auch im Herbst 1642 am Niederrhein. In den vergangenen Monaten hatten sich französisch-hessische Truppen mit den kaiserlichen und bayerischen Einheiten immer wieder heftige Kämpfe geliefert, auch wenn es zu keiner großen Schlacht gekommen war. Bereits im Oktober 1642 begannen jedoch die bayerischen Kontingente in Richtung Franken abzurücken – zum großen Verdruß Kurfürst Ferdinands von Köln, der sich von seinem eigenen Bruder im Stich gelassen fühlte: Aber der schwedische Vormarsch ließ Kurfürst Maximilian Schlimmes für die eigenen Territorien befürchten; Bayern benötigte die Truppen selbst.

In dieser Situation ist ein Schreiben einzuordnen, daß auf den 30. Oktober datiert ist, allerdings nach altem Kalender (Hessisches Staatsarchiv Darmstadt E8 A Nr. 182/1). Es ist anonym gehalten, gibt aber Köln als Ausstellungsort an: Was sehr plausibel ist, denn die Metropole am Rhein war schon damals eine Medienzentrale. Der Brief skizzierte einige militärischen Bewegungen in diesen Tagen, berichtete aber eher lückenhaft und ohne weiteren Kontext – vermutlich im festen Glauben, daß der Adressat ohnehin mit dem Geschehen grundsätzlich vertraut sein würde. So wurde der Abmarsch der Kaiserlichen kurz erwähnt, die bei Andernach über den Rhein gesetzt hätten – hier immerhin mit dem Detail, daß diese Aktion „wegen des Vberaus großen Troßes Jn den 5. Tag gewehret“ hätte.

Während der kaiserliche Generalfeldzeugmeister Velen mit seinen Truppen nach Westfalen abgezogen sei, hätten bayerische Regimenter den Befehl bekommen, „so vihl müglich [zu] auanciren“: Konkret gemeint war hier, daß Maximilian diese Einheiten abzog, teils nach Franken oder nach Schwaben. Wichtig war zudem, daß auch Jan von Werth, der hier explizit genannt wird, mit diesen Truppen das Kriegstheater am Niederrhein verlassen sollte. Dabei hatte Werth, der erst in diesem Sommer nach Jahren in französischer Gefangenschaft wieder zur Armee zurückgekehrt war, den Feldzug durch sein militärisches Geschick maßgeblich mitgeprägt. Sein Weggang schwächte die Kampfkraft der verbliebenen Truppen beträchtlich. Daß der kaiserliche Generalwachtmeister Saradetzky das Kommando über die „restirende[n]“ Regimenter bekommen sollte, war kein gutes Zeichen – Kurfürst Ferdinand hielt nicht viel von ihm. Was die Auflösung der kaiserlich-bayerischen Armee für den Niederrhein bedeutete, zeigte ein weiterer Hinweis im Kölner Schreiben: Die in Neuss liegende feindliche Garnison, die kurz noch zuvor belagert worden war, fange nun schon wieder an, in der Gegend Streifzüge durchzuführen und werde nicht eher damit aufhören, „Sie haben dan die landen vnder Contribution gebracht“.

Am Ende erwähnt das Kölner Schreiben noch die Belagerung Leipzigs durch den schwedischen Feldmarschall Torstenson, der die Stadt „nit allein canoniret sondern auch eine große breche [hat schießen lassen] vndt alles zum sturm fertig wesen“: Tatsächlich sollte es nicht zum Sturm auf die Stadt kommen, wohl aber zur zweiten Schlacht bei Leipzig am 2. November, in der die schwedische Armee ein weiteres Mal die Kaiserlichen besiegte. Der Hinweis auf den sächsischen Kriegsschauplatz zeigte endgültig, daß – auch wenn der Kölner Kurfürst dies anders sehen mochte – der Schwerpunkt der Operationen sich endgültig vom Niederrhein weg verlagert hatte.

Aufschlußreich ist das Kölner Schreiben aber nicht allein, weil es das Ende der Feldzugssaison im Rheinland markierte. Vielmehr war es eine Beilage zu einem Brief aus Rheinfels vom 4. November 1642 (a.St.) an Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt. Dieser wußte nur zu genau, was es bedeutete, wenn die kaiserlichen und bayerischen Truppen aus dem Rheinland Richtung Süden ziehen würden: Sie würden durch sein Territorium marschieren und damit weitere Belastungen für die Untertanen verursachen. Insofern brachte das Kölner Schreiben nicht einfach nur Neuigkeiten vom Krieg mit, sondern stellte eine Art Warnhinweis für Hessen-Darmstadt dar – bald schon würden wieder die Söldner kommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. Februar 2018). Abmarsch vom Niederrhein. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgd


Ein Gedanke zu „Abmarsch vom Niederrhein“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.