Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jan von Werth rettet Prag

Wenn über den Frieden verhandelt wurde, bedeutete dies nicht automatisch, daß es keine Kampfhandlungen gab. Vielmehr ging der Krieg, als in Münster und Osnabrück um einen Friedensvertrag gerungen wurde, mit unverminderter Härte weiter. Die Nachrichten über die militärischen Operationen wurden in Westfalen begierig aufgegriffen und beeinflußten durchaus den Fortgang der Verhandlungen. In diesem Zusammenhang möchte ich eine Nachricht aus den Korrespondenzen zwischen dem kaiserlichen Gesandten Dr. Isaak Volmar und Trauttmansdorff, der damals schon längst nicht mehr in Münster zugegen, aber immer eine prägende Persönlichkeit für die kaiserliche Politik war, herausgreifen.

Anfang September 1648 berichtete Volmar davon, daß Jan von Werth in die Kämpfe um Prag eingegriffen und die Stadt entsetzt habe. Dabei habe er den Schweden Verluste in Höhe von ungefähr 3.000 Mann beigebracht (Dorothée Goetze (Bearb.), Die kaiserlichen Korrespondenzen, 1648-1649 (Acta Pacis Westphalicae, Ser. II, Abt. A. Bd. 10), Münster 2015, S. 6). Das waren natürlich aus kaiserlicher Sicht großartige Neuigkeiten. Denn daß Ende Juli schwedische Truppen handstreichartig die Prager Kleinseite hatten einnehmen können, hatte die Kaiserlichen aufs höchste alarmiert. Nur dem aufopferungsvollen Widerstand der Prager Bevölkerung war es zu verdanken, daß die Altstadt nicht auch in die Hände der Angreifer fiel. Nach wie vor war die böhmische Hauptstadt aber von den schwedischen Belagerern bedroht, und die bange Frage war, wie lange die Stadt sich noch würde halten können. Die Rettung Prags durch Jan von Werth paßte also genau in das, was die Kaiserlichen sich wünschten, gerade auch unter dem Druck der Verhandlungen in Westfalen.

Allerdings hatte Volmar gleich dazu gesagt, daß es sich bei der Nachricht um ein „geschrey“ handelte – er glaubte also nicht so recht daran, hielt die Meldung für nicht glaubwürdig. Er fühlte sich ex negativo bestätigt, als neueste Nachrichten aus Nürnberg von diesem Erfolg nichts weiter berichten konnten. Der Zweifel blieb, trotzdem war die Hoffnung bei Volmar noch lebendig: „faxit Deus, ut rumor hic vel iam verificatus sit vel propediem verificetur“.

Tatsächlich aber war diese Meldung völlig aus der Luft gegriffen. Denn Jan von Werth operierte zu der Zeit gar nicht in Böhmen, sondern befand sich mit seinen Truppen an der Isar; das Hauptquartier war bei Landau. Über Wochen hinweg gab es dort ein militärisches Patt ohne größere Kampfhandlungen – von einem Vorstoß nach Böhmen, um das bedrohte Prag zu retten, ganz zu schweigen. Trotzdem ist diese Nachricht bezeichnend dafür, welche Wirkung Gerüchte in dieser Zeit entfalten konnten. Denn natürlich war eine solche Meldung geeignet, die Kaiserlichen bei den Verhandlungen wieder selbstbewußter zu machen.

Vor allem aber spiegelt sich hier das Wunschdenken wieder, das derartige Gerüchte geradezu beförderte. Auslöser mag der Umstand gewesen sein, daß Jan von Werth überhaupt wieder auf den Kriegsschauplatz zurückgekehrt war. Ende Juli hatte er seine dritte Frau geheiratet und war erst danach wieder zur Armee zurückgekehrt, was zweifelsohne die Hoffnungen auf eine Besserung der militärischen Lage befördert hatte. Ähnliches hatte es schon 1642 gegeben, als Werth, aus langjähriger französischer Gefangenschaft losgekommen, in Köln begeistert von den Truppen und der Bevölkerung empfangen worden war. Im Spätsommer 1648 verlief die Geschichte jedoch anders: Sein militärischer Einsatz brachte keine große Wende im Krieg. Prag konnte sich zwar letztlich gegen die Schweden behaupten, doch war dies nicht das Verdienst Jan von Werths. Insofern sollte Volmar recht behalten, der trotz aller Hoffnungen die Nachricht schon früh „vor ein fabel“ hielt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. März 2018). Jan von Werth rettet Prag. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.