Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?

Bevor die böhmischen Unruhen 1618 ausbrachen, die den Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg darstellten, gab es vielerorts Verhandlungen und auch vielfältige politische Planungen, die sich sehr konkret um eine Beilegung der verschiedenen Krisenherde im Reich bemühten. Dazu zählten auch die Verhandlungen vom 3. bis 8. Februar 1618 in München, als Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz Herzog Maximilian von Bayern besuchte. Damals passierte das, was man heute Vertrauensbildendung nennt: Das Mißtrauen zwischen den konfessionellen Blöcken sollte abgebaut werden, die reale Gefahr kriegerischer Konflikte zwischen katholischen und protestantischen Reichsständen sollte eingehegt werden. Dazu brachte die pfälzische Seite noch ein weiteres Thema auf die Agenda: Ob Maximilian nicht bei der nächsten Kaiserwahl kandidieren wolle? Schließlich gelte es, den habsburgischen Einfluß im Reich einzudämmen und damit auch die deutsche Libertät zu bewahren. Der bayerische Herzog lehnte diesen Vorschlag ab, doch vermochte er diese Haltung dem Pfälzer nicht überzeugend mitzuteilen. Dieser jedenfalls war auch nach den Münchener Gesprächen nach wie vor der Ansicht, daß Maximilian an der Kaiserkrone grundsätzlich interessiert sei.

Da es in diesen Wochen nun auch um einen Kurfürstentag ging, der für Ende Mai nach Regensburg ausgeschrieben war, wandte sich Friedrich von der Pfalz erneut an Maximilian und bat um seine Meinung dazu, ja auch um Gutachten, wie er, Friedrich, sich auf den Beratungen verhalten solle: Dies war grundsätzlich im Sinne der Münchener Unterredung gemeint, derzufolge man Vertrauen durch Transparenz schaffen wollte. Gleichzeitig bohrte der Pfälzer erneut in die Richtung einer bayerischen Kaiserkandidatur.

Am 20. März 1618, also heute vor 400 Jahren, antwortete Herzog Maximilian auf diese Anfrage. Sie war ein Mixtum aus Ausflüchten und wohlgesetzten Worten, also ein diplomatisches Kunststück, wie es der bayerische Fürst eben sehr gut konnte. Über das Verfahren auf dem Kurfürstentag könne er keine Meinung sagen, weil es dazu nicht kompetent genug sei. Froh sei Maximilian aber über den Entschluß Friedrichs, persönlich zum Kurfürstentag zu erscheinen: dies sei im Interesse der Wohlfahrt des Reichs und seiner Stände. Und natürlich sei es ganz wichtig, daß die ständische Libertät gewahrt bleibe – also in dem Fall konkret die freie Wahl eines neuen Reichsoberhaupts (Maximilian an Kurpfalz, München 20. März 1618, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 17, siehe aber dazu die wichtigen Ergänzungen und Korrekturen bei Hugo Altmann, Die Reichspolitik Maximilians I. von Bayern 1613 – 1618, S. 222 f.).

Eine Zusage, sich zur Wahl zu stellen, war dies aber keineswegs. Gleichwohl gingen die pfälzisch-bayerischen Kontakte noch eine ganze Weile lang weiter, nicht nur zwischen den Fürsten selbst, sondern vor allem auch zwischen den Räten Dr. Wilhelm Jocher und Dr. Ludwig Camerarius, also den jeweiligen Spitzendiplomaten aus München und Heidelberg. Mit den dramatischen Ereignissen in Böhmen wenige Wochen später sollte dann eine völlig neue Situation entstehen, die diese Gedankenspiele wieder in den Hintergrund rücken ließ. Doch im März 1618 hing die Pfälzer Seite noch sehr konkret den Plänen eines wittelsbachischen Kaisertums nach – ein überdrehtes Projekt, das Maximilian von Bayern klar als irreal erkannte und deswegen auch nicht weiter zu verfolgen bereit war. Dies hielt ihn aber nicht ab, seine Antwort an diesem Tag sehr geschmeidig zu formulieren (zu Maximilians Haltung in dieser Frage siehe vor allem Albrecht S. 484-486 und 498 f.).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. März 2018). Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser? dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsgg


3 Gedanken zu „Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.