Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg

Die Habsburger waren sich stets dessen bewußt, wie kompliziert es war, die Herrschaftsnachfolge in ihren Herrschaftsgebieten zu sichern. In einem solchen composite state war es alles andere als unüblich, daß ein neuer Monarch sich die Herrschaftsbefugnisse in den einzelnen Erblanden gesondert versichern mußte. Bereits im Frühsommer 1617 war es gelungen, Ferdinand als Nachfolger des kinderlosen Kaisers Matthias zum designierten König von Böhmen durchzusetzen. Im Frühjahr 1618 ging es nun darum, auch die ungarische Königskrone für das Haus Habsburg zu sichern. Zu dem Zweck wurde ein Reichstag nach Pressburg ausgeschrieben. Dort hörten die ungarischen Stände am 23. März 1618 die Proposition, in der Matthias von den Ständen verlangte, daß sie angesichts der eigenen Kinderlosigkeit seinen Vetter Ferdinand, den Erzherzog von Innerösterreich, als neuen König anerkennen sollten. Was diesen Vorschlag aus ständischer Sicht so unverschämt erscheinen ließ, war die Tatsache, daß nirgends von der Wahl des Nachfolgers die Rede war. Vielmehr sollte der neue König „ausgerufen, anerkannt und gekrönt“ werden (proclametur, agnoscatur et coronetur; dies Zitat nach Anton Gindely, Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618 (Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.), Prag 1869, Bd. 1, S. 204; die gesamte Episode ebd. S. 203-228).

Die Stände Ungarn konnte also gar nicht anders, als den Vorschlag in dieser Form abzulehnen – alles andere hätte in irreparabler Weise ihr Recht auf die Wahl des ungarischen Königs beschädigt. Dementsprechend fiel die Antwort aus, die sie den habsburgischen Vertretern am 27. März 1618 gaben. Hier gingen sie erst einmal gar nicht auf die Forderung der Nachfolgeregelung ein, sondern verlangten vielmehr etwas ganz anderes: Da der ungarische Landtag seit Ende 1616 keinen Palatin mehr hatte, der einerseits als königlicher Statthalter ein Vertrauter des Königs sein sollte, andererseits als Vorsitzender des Landtags auch Haupt der ständische Opposition. Genauso hatte sich auch Georg Thurzo, der letzte Palatin, verhalten – sehr zum Verdruß Kaiser Matthias‘. Die Stände machten mit dieser Forderung also deutlich, daß sie zunächst ihre eigene Position stärken wollten, bevor das Thema der Königsnachfolge geregelt werden konnte.

An der Stelle setzten dann Verhandlungen ein, in dem recht schnell auch der eigentliche Kern des Problems, nämlich die Frage der Königswahl, in den Vordergrund trat. Beide Seiten hielten beharrlich an ihrer Sichtweise fest, und so dauerte es bis zum 26. April, daß eine Einigung gefunden werden konnte. Sie bestand in einer Kompromißformel, die zum einen die Wahl des Königs erwähnte, zum anderen aber auch – so die Habsburger Lesart – Hinweise auf einen erbrechtlichen Vorgang enthielt. Am 16. Mai dann wurde Ferdinand zum König von Ungarn proklamiert; am selben Tag wählte der Reichstag auch einen neuen Palatin. Doch sofort brachten die Stände massive Beschwerden vor, die eine sofortige Krönung verhinderten. Die dadurch erzwungen Verhandlungen dauerten den gesamten Juni über. Erst am 1. Juli konnte dann Ferdinand zum König von Ungarn gekrönt werden.

Der Abschluß dieser Herrschernachfolge war um so nötiger geworden, als im Verlauf dieser Wochen längst die Unruhen in Böhmen ausgebrochen waren, die mit dem Fenstersturz so spektakulär begonnen hatten. Ferdinand, der neue starke Mann im Hause Habsburg, hatte am 27. März 1618 hatte erfahren müssen, wie sehr die ungarischen Stände dem habsburgischen Herrschaftsanspruch entgegentraten und auf ihre Rechte pochten. Nun aber mußte er sich sofort dem nächsten Problem widmen, das ganz andere Dimensionen annehmen sollte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. März 2018). Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.