Eigentlich hätte die Situation am Niederrhein nach dem Vertrag von Xanten 1614 hinreichend stabilisiert sein sollen. Mit der Einigung unter den Erbanwärtern, moderiert und gebilligt von mehreren europäischen Mächten, ging man davon aus, daß die Kriegsgefahr gebannt war. Tatsächlich aber gab es immer noch erhebliche Spannungen. Da in dieser Region nach wie vor viele Truppen einquartiert waren, vor allem spanische und niederländische, konnte es auch leicht zur militärischen Eskalation kommen. Angesichts dieser Konstellation hatten Neuigkeiten vom Niederrhein immer noch einen sehr hohen Nachrichtenwert.
Ausführlich war der Bericht, den der brandenburgische Geheime Rat Graf Adam zu Schwarzenberg am 3. April 1618 an Anna, Kurfürstin von Brandenburg, sandte (Kleve 3.4.1618 st.n., GStA PK I.HA GR Rep. 34 Nr. 4629 fol. 6-12 Ausf.). Im Vordergrund des Briefs stand Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. Was der Erbkonkurrent machte, der über Jülich und Berg herrschte, war zumal aus brandenburgischer Sicht immer wichtig. Hier ging es Schwarzenberg vor allem um Personalia: Der Pfalzgraf habe zunächst „alle welt seher caressirt“, dies auch „ohne vnderscheidt der religion“. Dann aber habe er verstärkt Vertraute aus seinem Stammland Pfalz-Neuburg geholt und zu Räten gemacht. Auffällig sei auch die Pracht, mit der Wolfgang Wilhelm das höfische Leben gestalte.
Größer konnte der Gegensatz nicht sein, als Schwarzenberg von der Situation in Kleve berichtete: In der Landkanzlei herrsche großer Personalmangel, „in betrachtung alhie nur ein einziger gelernter Rhat residiret der auch wenig zugebrauchen vnd ganß abgewest ist“. Zwar seien noch adlige Räte zur Kanzlei bestellt worden. Doch sie seien innerhalb von zwei Jahren kaum sechs Wochen präsent gewesen.
Von einem Zwischenfall mußte Schwarzenberg noch berichten, der sich bei Kalkar – „ein feineß vnd vasteß stetgen“, wie er hervorhob – ereignet hatte. Als „etliche spanische soldaten“ vor die Stadt gezogen seien, hätten die Bürger selbst den Spaniern den Zutritt verwehrt; einige Tage später kam ein pfalzgräflicher „Secretarius“, der aber auch unverrichteter Dinge habe abziehen müssen.
Wirklich Gravierendes war also nicht passiert, aber die Episode von Kalkar zeigte, wie schnell es am Niederrhein zu Zusammenstößen kommen konnte: Wenn ein Krieg ausbrechen würde, dann rechnete man vor allem damit am Niederrhein. Bekanntermaßen sollte es dann ganz anders kommen. Fast über die gesamte Kriegsdauer dabei sein sollte auch Schwarzenberg. Im April 1618 war er bereits in brandenburgischen Diensten. Damals stand er noch am Anfang seiner Karriere, die ihn in wenigen Jahren an die Schaltstellen der kurfürstlichen Politik führen sollte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (3. April 2018). Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgi
Ein Gedanke zu „Stichtag 3. April: Neues vom Niederrhein“