Ein letztes Mal soll noch die Nachrichtenlage im Frühjahr 1618 beleuchtet werden, so wie sie sich gemäß den Berichten der Frankfurter Postzeitung darstellte.
Nach den Meldungen aus dem Ostseeraum, vom Mittelmeer und aus dem habsburgischen Machtbereich gab es auch noch Neuigkeiten aus dem Nordwesten des Reiches. Zunächst gab es gute Nachrichten vom Geldrischen Landtag, als nächstes würde der Overijsselsche Landtag zusammenkommen. Weitere allgemeine Planungen faßten „ein National Synodum“ ins Auge – es sollte wohl die Versammlung werden, die als Dordrechter Synode in die Geschichte des Reformiertentums eingehen sollte.
Weitere diplomatische Aktivitäten umfaßten die Gesandtschaften nach Dänemark und England, wo man sich über die Kriegsrüstungen ein Bild machen, vor allem aber „beyde Könige zu besserer Correspondentz“ veranlassen wollte. Gleichzeitig stellten die Generalstaaten sicher, daß sie selbst gut gerüstet waren: das Kriegsvolk war „in guter Bereitschafft, sonderlich auff den Frontiren“. Zudem hatte man drei Flotten fertig ausgerüstet – eine sollte nach Ostindien gehen, eine zweite nach „Barbarien“ „wider die See Rauber“ und die dritte war als Hilfskontingent für Venedig vorgesehen.
Unruhe gab es in Den Haag. Dort brüstete sich ein Mann damit, daß er „S. Exc.“ (also offenbar den Prinzen von Oranien) mit einem Messer umbringen wollte. Er wurde umgehend verhaftet, wobei bald darauf die Frage aufkam, ob der Mann nicht verrückt seie: „wöllen auch etliche sagen / [er] seye zuvor wol zweymal im Dolhauß gesessen“.
Eine Mordgeschichte meldete auch Köln am 26. April. Im niederrheinischen Straelen wurde ein Schornsteinfeger gefaßt, der ein „Mordtbrenner“ und auch ein „König vnter den Zauberern gewesen“. Für seine vielfältigen Brandstiftungen, mit denen er großen Schaden angerichtet hatte, wurde er zum Tode verurteilt. Dazu wurde ihm „ein eyserne Cron / so inwendig mit Fewerwerck versehen / auffs Haupt gesetzt / also lebendig an einen Baum geschlossen / herumb im Fewer laufen lassen / biß er gestorben“. Noch vor seinem Tod sagte er aus (vermutlich unter der Folter?), daß auch alle anderen Schornsteinfeger und fahrenden Kesselflicker Mordbrenner und Zauberer wären – prompt kam es in Gelderland zu entsprechenden Verfolgungen.
Doch nicht nur solche Moritaten wurden berichtet; die Zeitung schloß mit Nachrichten über ein Seegefecht mit portugiesischen Schiffen, vor allem aber mit Meldungen über die Ladungen, die einige Schiffe mitgebracht hatten – ausführliche Beschreibungen von exotischen Gütern, die erahnen lassen, welche Profite niederländische Schiffe in diesen Zeiten erzielen konnten.
Mit „Barbarien“, gegen die nicht nur die holländischen Generalstaaten ihre Schiffe mobilisierten, ist tatsächlich “Barbary” gemeint, also die Berber Küste in Nordafrika, von wo viele Piratenüberfälle ausgehen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Barbary_Coast#History