Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz

Die Geschichte ist weit über das engere Umfeld des Dreißigjährigen Kriegs bekannt: An diesem Tag vor nun 400 Jahren wurden die Repräsentanten der habsburgischen Herrschaft von Vertretern der böhmischen Stände „nach altem Gebrauch“ aus dem Fenster der Prager Burg geworfen. Auch wer kaum etwas über die Frühe Neuzeit oder die Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs weiß, hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von diesem Ereignis gehört. Immerhin galt dieser Fenstersturz schon sehr lange als gleichsam „offizieller“ Beginn des Krieges, der dann 30 Jahre lang dauern sollte. Selbstverständlich mußte es damals nicht soweit kommen, und mit Fug und Recht lassen sich viele andere Ereignisse anführen, die aus dieser Adelsrevolte in Böhmen einen Konflikt werden ließen, der bald schon das übrige Reich erfaßte und dann auch immer mehr Länder Europas. Ein Grund für die Einprägsamkeit dieses Ereignisses ist sicher auch die Ikonographie. Hier hat der Kupferstich aus dem Theatrum Europaeum prägend gewirkt – kaum ein Schulbuch und kaum eine bebilderte Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte, die ohne dieses Motiv auskommt.

aus: Johann Philipp Abelinus, Theatrum Europaeum, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1431443

Wie dieser Vorgang zu bewerten und einzuordnen ist, haben zahllose Historiker versucht – an diesem Punkt kommt halt niemand vorbei, der sich mit dieser Zeit beschäftigt. Aus der Fülle der Literatur und den dort angebotenen Erklärungen möchte ich auf eine ältere Darstellung verweisen, die heute vielleicht nicht mehr so deutlich im Bewußtsein ist, auf mich aber immer sehr eindrücklich gewirkt hat:
Seibt, Ferdinand: Revolution in Europa. Ursprung und Wege innerer Gewalt. Strukturen – Elemente – Exempel, München 1984.

Der Prager Fenstersturz wird auf den S. 349-394 behandelt, macht von den 475 S. Gesamtumfang also nur einen kleineren Teil aus. Trotzdem ist es der Höhepunkt des Buches, das danach auch sein Ende findet. Wichtig ist aber der Kontext, der andere, frühere Ereignisse vergleichend dazu nimmt: Rienzos Griff nach der Macht in Rom 1347, der Aufstand der Cabochiens in Paris 1413, die Lollarden in England 1414, die Hussiten 1419, der protestantische Aufbruch ab 1519 und der sog. „Abfall“ der Niederlande seit 1566. Seibt faßt alle diese Ereignisse zusammen mit dem Prager Fenstersturz von 1618 unter dem Begriff der Revolution zusammen. Diese analytische Klammer wird in einem ersten Teil grundsätzlich erläutert („Strukturen“), bevor dann Seibt seine Herangehensweise weiter vorstellt. Sehr schematisch untersucht er alle Beispiele von vormodernen Revolutionen nach den Fragekategorien Wann, Wer, Wie, Wo und Warum.

Mag sein, daß dies auf den ersten Blick gar nicht so anspruchsvoll wirkt, und möglicherweise tut man sich heute auch schwer damit, diese Ereignisse unter dem Revolutionsbegriff zu untersuchen. Seibt vermag es aber, auf diese Weise dem Prager Fenstersturz von 1618 – um den es uns ja hier geht – eine besondere historische Tiefenschärfe zu verleihen. Diese ist zudem nicht nur auf böhmische Verhältnisse fixiert, sondern schafft mit dem Blick auf französische, englische, italienische, niederländische und deutsche Beispiele auch einen europäischen Rahmen.

Seibt war vor allem Mediävist, blickte aber auch über Epochengrenzen hinweg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte stellte die böhmische Geschichte dar – auch dies kommt der Würdigung der Vorgänge von 1618 zugute. Ich selbst habe Ferdinand Seibt nur einmal persönlich erlebt: Als ich für meine Dissertation 1994 im Münchener Hauptstaatsarchiv recherchierte, war eines Abends ein Vortrag Seibts angekündigt (es ging um Johann Nepomuk). Er redete eine geschlagene Stunde völlig frei und schlug das Auditorium ganz in seinen Bann – auch mich hat er damals sehr beeindruckt (der NDB-Artikel zu Ferdinand Seibt: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085893/image_193).

Sicher lohnt es, seine Studie zur Revolution in Europa und zum Prager Fenstersturz wieder zu entdecken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Mai 2018). Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsgn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.