Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pappenheim im Mai 1618

Das Bild Pappenheims ist geprägt von wilden Schlachtszenen, die sein Leben im Dreißigjährigen Krieg bestimmt haben. Er gilt vielfach als kühner, ja rücksichtslos kämpfender, aber auch klug operierender Befehlshaber, der vor allem mit der Reiterei erfolgreiche Kampagnen führte. Tatsächlich sah es im Frühjahr 1618, als die Krise in Böhmen eskalierte, keineswegs so aus, als ob Pappenheims Karriere direkt in den Krieg führen würde. Tatsächlich zeichnete sich in den Jahren vor dem Kriegsausbruch ein ganz anderer Werdegang ab.

Der junge Pappenheim vollzog im Herbst 1616 den Wechsel vom Luthertum zum katholischen Glauben – und öffnete sich damit Aussichten auf eine Karriere im habsburgischen Umfeld. Bald schon, nämlich im März 1617, wurde der junge Konvertit zum Reichshofrat ernannt. Zusätzlich erhielt er die Würde eines kaiserlichen Kämmerers. Mit 22 Jahren war Pappenheim somit nicht nur an einem der beiden Reichsgerichte, sondern auch am kaiserlichen Hof eingebunden: eine Karriere in höfischen Diensten schien einen vielversprechenden Start genommen zu haben.

Die Tätigkeit als Reichshofrat nahm Pappenheim seiner Biographin Barbara Stadler zufolge durchaus ernst (Stadler, Barbara: Pappenheim und die Zeit des Dreissigjährigen Krieges, Winterthur 1991). Keineswegs sah er darin eine Sinekure oder ein nur leeren Titel; vielmehr hat ihn der Aufgabenbereich durchaus interessiert, und, soweit dies nachvollziehbar ist, hat er die dort anfallende Arbeit mit Engagement erledigt. Standort des Reichshofrats in dieser Phase war übrigens Prag – Pappenheim kannte also die Stadt und das Umfeld, in dem im Mai 1618 das böhmische Aufbegehren gegen Habsburg begann. Im Frühjahr dieses Jahres hatte ihn Kaiser Matthias allerdings nach Wien beordert: Genau als die Unruhen ausbrachen, befand er sich in der anderen Residenzstadt der Habsburger. Im Juni 1618 begab er sich dann von dort auf seine Güter ins Mittelfränkische.

Es dauerte noch einige Monate, bis sich Pappenheim dazu entschloß, in den Krieg zu ziehen. Vermutlich brach sich der Gedanke um den Jahreswechsel 1618/19 bei ihm Bahn. Die Motive für ihn waren, soweit eruierbar, ganz gängig: sicherlich war die prekäre Lage des Kaisers und der katholischen Konfession ein wichtiges Movens. Dazu kam der sehr persönliche Beweggrund, Ehre zu erwerben und sich einen Namen zu machen.

Wenig überraschend bezeichnet Barbara Stadler diesen Entschluß als einen „der wichtigsten Entscheide in Pappenheims Leben“ (64). Von da an wurde er der Pappenheim, als den man ihn normalerweise zu kennen glaubt. Exemplarisch ist an seiner Biographie abzulesen, wie sich der Lebensweg eines der Protagonisten durch den Kriegsausbruch verändert hat. Pappenheim hatte zu dieser Zeit exzellente Aussichten auf eine Karriere im kaiserlichen (Hof-)Dienst – er hat sicher nicht auf den Krieg gewartet. Trotzdem hat er sich dann für die Karriere im Feld und gegen die am Hof entschieden. Doch wer weiß, ob er jemals den Weg in den Krieg gefunden hätte, wäre der böhmische Aufstand damals nicht losgebrochen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (15. Mai 2018). Pappenheim im Mai 1618. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.