Es war noch nie leicht, die eigene Karriere in Schwung zu bringen. Selbst mitten im Krieg, als der Bedarf nach fähigen Offizieren nicht abriß, war das Angebot deutlich größer als die verfügbaren Planstellen. Wie gelang es einem Offizier im Dreißigjährigen Krieg, den Wunsch nach einer glänzenden Karriere zu verwirklichen? Dieser Frage bin ich im Rahmen der Leidener Tagung zu den Episodic War Narratives nachgegangen.
Dabei ging es mir im Kern gar nicht um die Frage der Karriereverläufe, sondern ‑ gemäß dem Erkenntnisinteresse der Tagung nach der (Selbst-)Wahrnehmung der Militärs – um die Kriterien, nach denen sich die Militärs selbst anpriesen oder von anderen empfohlen wurden. Nach den hier zutage tretenden Qualitäten, so meine Annahme, läßt sich ablesen, welche spezifischen Eigenschaften von einem Offizier erwartet wurden. Es ging also um die Tugenden eines Militärs im Dreißigjährigen Krieg, die letztlich ein Idealbild eines Offiziers und guten Soldaten zeichneten.
Was mir im Rahmen dieser Untersuchung bewußt wurde, war der Wert dieser besonderen Gruppe von Schreiben, in denen diese Thematik verhandelt wurde. Die Offiziere bewarben sich selbst um höhere Stellen, mobilisierten dazu aber auch ihr Umfeld und baten um Hilfe: Entsprechend wurden Rekommendationen an den nächsthöheren Kommandanten oder den Kriegsherrn versandt, in denen eine entsprechende Empfehlung formuliert wurde. Ähnlich gelagert waren die Interzessionen, Schreiben also, in denen sich Militärs für die Karriere meist eines Untergebenen stark machten, dabei oftmals in laufende Verfahren einzugreifen versuchten.
Anhand solcher Schreiben wird nicht nur deutlich, in welcher Weise sich die militärische Administration entwickelte und wie sich Standards und Kriterien für einen militärischen Werdegang herausbildeten. (Unter anderem wird deutlich, daß die Konfession kaum eine Rolle bei der Beförderung spielte.) Gleichzeitig ergeben sich auch deutliche Hinweise darauf, in welchen klientelaren Strukturen sich bestimmte Karrieren entwickelten – natürlich kam es nie nur darauf an, welche militärischen Talente jemand mitbrachte; genauso wichtig waren entsprechende personelle Verflechtungen, um die eigene Karriere voranzubringen.
Gerade mit Blick auf das Phänomen des Kriegsunternehmertums lassen sich gerade anhand solcher Schreiben wichtige Erkenntnisse gewinnen. Innerhalb der Kriegskorrespondenzen stellen derartige Briefschaften also eine wichtige Quellengruppe dar. Meinerseits habe ich in dem Vortrag nur in Umrissen diese Auswertungsmöglichkeiten ausgelotet; das Thema verspricht aber noch mehr Erkenntnisse.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Juni 2018). Rekommendationen und Interzessionen. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgp