Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Organisation des Kriegs

Wenn die politische Situation eskalierte und ein bewaffneter Konflikt unausweichlich schien – wie es 1618 in Böhmen offenkundig der Fall war –, was taten Potentaten dann im 17. Jahrhundert? Oder anders gefragt: Wie organisierte man damals einen Krieg? Ein Kriegsherr verließ sich in dieser Zeit kaum noch auf das Lehensaufgebot, auch wenn es diese Verpflichtung immer noch gab. Aber ein Krieg war eine viel zu schwerwiegende Angelegenheit, als daß man sich auf eine derart überholte Organisationsform verlassen wollte.

Vielmehr vertraute man sich echten Profis an: Ein Potentat nahm sog. Kriegsunternehmer unter Vertrag, die alles erledigten, was es für eine erfolgreiche Kriegführung brauchte. Sie hatten die richtigen Kontakte, um Kriegsleute anzuwerben, nach Möglichkeit erfahrene Männer, die bereits im Feuer gestanden hatten und überhaupt mit dem Leben im Feld vertraut waren. Auch wußten Kriegsunternehmer alle nötigen Requisiten für die Kriegführung herbeizuschaffen, angefangen von den Waffen für die einfachen Kriegsknechte bis hin zur Artillerie, dazu alle Arten von Versorgungsgütern wie Munition, Ausrüstungsgegenstände und was sonst für einen Feldzug benötigt wurde. Schließlich führten Kriegsunternehmer diese Kriegsmaschine, die sie aufgebaut hatten, auch in den Kampf. Kurzum, mit solchen Fachleuten ließ sich im Handumdrehen ein Krieg organisieren, wenn man nur die nötigen Finanzmittel auftreiben konnte.

Der historische Blick zurück sieht in diesem Phänomen vor allem ein Manko in dem, was wir den frühmodernen Staat nennen. Dieser war offenbar nicht in der Lage, eine solche Kriegsorganisation aus eigener Kraft zu stemmen. Anstatt den Krieg selbst in die Hand zu nehmen, wurde er, wie man heutzutage sagt, outgesourct. Die Kriegsunternehmer ließen sich ihre Dienste sehr gut bezahlen, für sie war der Krieg ein Geschäft. Maximalen Profit zu erzielen, war einer der Gründe dafür, daß der Dreißigjährige Krieg so exzessiv und grausam geführt wurde – viele Gewaltausbrüche, zumal gegenüber der Bevölkerung, waren nicht zuletzt der Gier nach Gewinn geschuldet.

Aus Sicht der Kriegsherrn viel problematischer war jedoch, daß die Loyalität eine Kriegsunternehmers ausgesprochen brüchig war: Wallenstein ist das Paradebeispiel für den vielleicht berühmtesten Vertreter der Kriegsunternehmer. Seinem beispiellosen Aufstieg folgte ein so spektakuläres wie düsteres Ende. Der Kriegsherr, in dem Fall also der Kaiser, schritt ein und gewann die Kontrolle über die Kriegsmaschine zurück. Das war nicht das Ende des Kriegsunternehmertums, das in modifizierter Form bis ins 18. Jahrhundert (Stichwort Kompaniewirtschaft) überlebte. Seine exzessive Form – oder seine Blüte, wie man will – erlebte das Kriegsunternehmertum fraglos im Dreißigjährigen Krieg.

Was ich hier knapp skizziere, gibt es auch in deutlich ausführlicherer Form zum Hören. In diesem Sommersemester veranstaltet die Uni Freiburg zusammen mit der Volkshochschule Freiburg im Rahmen des „Studium generale“ eine Vorlesungsreihe, die als sog. Samstags-Uni Vorträge anbietet – in diesem Frühjahr passenderweise zum Dreißigjährigen Krieg. Der Freiburger Frühneuzeitler Ronald Asch hat diese Vortragsreihe organisiert und mich zum Thema „Die Organisation des Kriegs. Professionalisierung und Zähmung des Kriegsunternehmertums im Zeitalter des Dreißigjährigen Kriegs“ eingeladen. (Eine Übersicht über die gesamte Vortragsreihe findet sich hier:
https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/studium-generale/samstags-uni-30jaehriger-kriet)

Es war eine beeindruckende Erfahrung, nicht zuletzt aufgrund des großen Interesses. An einem Samstagmittag kann man auch viele andere schöne Dinge tun, doch das Freiburger Publikum interessiert sich eben auch für solche Themen – und schafft es spielend, einen großen Hörsaal zu füllen. Üblicherweise werden diese Vorträge aufgezeichnet und dann später als Audiofile zur Verfügung gestellt. Was ich über die Kriegsunternehmer und die Kriegsorganisation im Dreißigjährigen Krieg zu sagen hatte, kann man sich hier also noch einmal anhören:
https://www.videoportal.uni-freiburg.de/category/audio/Die-Organisation-des-Krieges-Professionalisierung-u-Zaehmung-des-Kriegsunternehmertums-im-Zeitalter-des-Dreissigjaehrigen-Krieges/e20c336683a63f58bf094a6aae5ac491/189


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Juni 2018). Die Organisation des Kriegs. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.