Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gotha: repräsentatives Schloß und Forschungsbibliothek

Das Ende des Kriegs war noch nicht in Sicht, als sich im Jahr 1640 drei wettinische Brüder darauf einigten, das Herzogtum Sachsen-Weimar zu teilen. Neben Sachsen-Weimar entstanden so die Territorien Sachsen-Eisenach und Sachsen-Gotha. Letzteres wurde von Herzog Ernst I. regiert. Da sich in seiner Residenzstadt Gotha aber keine passende Residenz fand, ließ er ab 1643 das Schloß Friedenstein erbauen. Die frühbarocke Schloßanlage beherbergte von Anfang an auch die Herzogliche Bibliothek.

Durchaus bemerkenswert, daß ein Fürst noch zu Kriegszeiten ein solches Projekt startete. War Ernst von Sachsen-Gotha aber einfach nur ein weltabgewandter Büchernarr? Diese Sichtweise wird ihm in keiner Weise gerecht. Vielmehr diente die Bibliothek fürstlicher Selbstinszenierung: Herzog Ernst wollte als Fürst erscheinen, der Bildung und Tugenden hochhielt. Gleichzeitig hatte eine solche Bibliothek durchaus repräsentative Zwecke und half, den Machtanspruch der Dynastie zu verdeutlichen. Denn der Herzog sammelte nicht wahllos, sondern verstand sich als „Sachwalter der Reformation“ (Kathrin Paasch): zielgerichtet wurde eine Sammlung angelegt und ausgebaut, die die religionspolitischen Aktivitäten der Wettiner unterstützen sollte. Auch wenn die Theologica einen deutlichen Schwerpunkt bildeten, versammelte die Bibliothek in ihren Beständen auch schon früh andere Themen: So hat die noch unter Herzog Ernst angestoßene Schulreform auch in der Bibliothek entsprechende Spuren hinterlassen. Ebenso gab es schon ein früh erwachtes Interesse an Geographica, so daß heute ungefähr 185.000 Landkarten im Bestand sind. Auch noch im späten 17. Jahrhundert begann das Interesse an orientalischen Handschriften, die die Herzöge gezielt besorgen ließen. Mit über 3.500 Bänden stellt dieser Bestand heut die drittgrößte Sammlung orientalischer Manuskripte in Deutschland dar.

Warum weise ich eigens darauf hin, und wo ist der Bezug zum Dreißigjährigen Krieg? Schon erwähnt habe ich den Ursprung der Bibliothek auf Schloß Friedensstein in den 1640er Jahren. Hinzuweisen ist auch darauf, daß einige Buchbestände Kriegsbeute ernestischer Fürsten waren, die im Süden des Reiches meist aus Beständen katholischer Reichsfürsten stammten. Aber auch sonst sind hier phantastische Altbestände vorhanden, die für die Geschichte des 17. Jahrhunderts und des Dreißigjährigen Kriegs unverzichtbar sind. Wer an Drucke aus dieser Zeit denkt, dem fällt zuerst Wolfenbüttel ein. Das ist ja nicht falsch, aber Gotha muß sich mit seinen Bücherschätzen nicht verstecken. Die niedersächsische Forschungsbibliothek hat ohne Zweifel einen Vorsprung in der Aufbereitung ihrer Bestände und auch im Bewußtsein der Frühneuzeitforschung. Aber Gotha ist dabei aufzuholen.

Man kann sich in dem Band „Die Forschungsbibliothek Gotha und ihre Schätze“ einen ersten Überblick verschaffen, den die Direktorin Kathrin Paasch verfaßt hat (Morio-Verlag, Heidelberg 2017). Man kann aber auch direkt nach Gotha fahren (ICE-Halt!) und unter sehr guten Arbeitsbedingungen mit den Materialien selbst arbeiten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. August 2018). Gotha: repräsentatives Schloß und Forschungsbibliothek. dk-blog. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsgv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.