Neben Versorgungsgütern kam es im Krieg vor allem auf gesicherte Kommunikationslinien an. Entsprechend waren Boten, die die Anweisungen der Kriegsherren aus den fürstlichen Kanzleien in die Hauptquartiere der Feldherren und deren Berichte zurückbrachten, besonders gefährdet. Immer wieder kam es vor, daß Boten abgefangen und ihre Briefpakete erbeutet wurden. Mitunter stellte man sich schon darauf ein und fertigte manche Briefe zwei- oder dreimal aus in der Hoffnung, daß zumindest ein Exemplar ans Ziel kommen würde.
Vor dem Hintergrund ist die Salvaguardia zu sehen, die Hanns Heinrich von Reinach, kaiserlicher Feldzeugmeister, für einen Boten im Februar 1638 ausstellte. Reinach hielt mit einer Garnison die strategisch wichtige Festung Breisach und wollte dem Herzog von Savelli, der damals das Oberkommando über die kaiserlichen Truppen im Elsaß und am Oberrhein innehatte, wichtige Nachrichten zukommen lassen. Hintergrund war vermutlich ein Vorstoß Bernhards von Sachsen-Weimar, der – wider alles Erwarten – mitten im Winter die Kriegshandlungen wieder aufgenommen hatte und offenkundig auf die vorderösterreichischen vier Waldstädte östlich von Basel vorrückte.
Reinach wollte sichergehen, daß der Bote durchkommt. Also gab er ihm ein Schreiben mit, nämlich die hier zu besprechende Salvaguardia, in der er „meinem Commando vndergebener Soldatesca hiermit ernstlich“ den Befehl gab (Adressaten höheren Stands wollte er der „gebühr nach freundlich“ ersucht haben), dem Boten „aller orthenn vnnd enden, frey, sicher vnnd ohngehindert pass vnnd repaßiren [zu] laßen, Demeselben auch zu mehrer befürderung alle mügliche hülff vnnd Assistenz [zu] leisten“.
Die Anweisung erscheint auf den ersten Blick nicht weiter auffällig. Tatsächlich ist gerade die Banalität der Anweisung das Besondere: Ein Offizier mußte die ihm unterstehenden Kriegsknechte mit einem eigenen unterschriebenen und gesiegelten Brief dazu auffordern, seinen Boten zu schützen und ihn zu unterstützen. Natürlich war das Schreiben auch ein Ausweis, mit dem der Bote nachweisen konnte, daß er tatsächlich von Reinach kam; doch offenkundig war es besser, auch die eigenen Truppen daran zu erinnern, wie wichtig funktionierende Kommunikationswege waren.
Wohin der Bote seinen Weg von Breisach aus nahm, war nicht ganz klar. Auch Reinach selbst wußte nicht, wo der Adressat Savelli gerade anzutreffen sein würde. In der Salvaguardia hieß er nur, der Bote sei auf dem Weg zu Savelli, „wo derselbe auch anzutreffen sein möchte“. Ob die kaiserlichen Soldaten dem Boten haben helfen können, wissen wir nicht. Klar ist nur, daß es am Ende trotz Salvaguardia nicht gut ausging für den Boten. Denn überliefert ist das Schriftstück in der ehemaligen Feldkanzlei bzw. dem Nachlaß Bernhards von Weimar, der in der Forschungsbibliothek Gotha liegt (Salvaguardia für einen Boten von Hans Heinrich von Reinach an den Duca di Savelli, Breisach 26.2.1638, FB Gotha, Chart. A 727 fol. 136 Ausf.).
Der Bote hat Savelli also nicht erreicht, er wurde von der Gegenseite abgefangen. Sein persönliches Schicksal ist ungewiß, aber offenbar hat es nicht nur ihn getroffen. Denn der Bestand, in dem der Brief überliefert ist, liefert noch eine Fülle anderer Korrespondenzen kaiserlicher Provenienz, die allesamt Beute Bernhards von Weimar wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. August 2018). Eine Salvaguardia für einen Boten. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsgw