Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Militärische Nachrichten aus der Franch-Comté

Mit dem offenen Kriegseintritt Frankreichs in den Dreißigjährigen Krieg rückte auch das Oberrheingebiet und die angrenzenden Regionen immer stärker in den Fokus. Dies galt erst recht, als die Truppen Bernhards von Sachsen-Weimar dort operierten. Für die militärischen Planungen waren verläßliche Nachrichten über die Feindlage unverzichtbar. In dem Kontext ist ein Schreiben zu sehen, daß Reinhold von Rosen Ende Februar 1639 aus Mömpelgard (Montbéliard) erhielt (Forstner [?] an Reinhold von Rosen, Mömpelgard 16./26.2.1639, Forschungsbibliothek Gotha Chart. A 392 fol. 53-53‘ Ausf.). Rosen war Oberst über ein Kavallerieregiment unter Bernhard von Sachsen. Sein Hauptaugenmerk richtete sich vor allem auf die Aktionen Karls IV. von Lothringen.

Genau dazu äußerte sich das Schreiben, das zunächst auf die ausgesprochen schwierige Nachrichtenlage hinwies: Man habe zwar „alhie vom feind nit sondere auisen oder nachrichtung“. Doch nun habe man sicher in Erfahrung bringen können, daß der Herzog von Lothringen in Vesoul, einer Stadt ungefähr 30 km nordwestlich von Mömpelgard, Quartier bezogen habe. Er logiere mit seinen Offizieren in der Stadt, die Truppen selbst seien in den umliegenden Dörfern untergebracht, was ein übliches Verfahren war.

„Was sein desseing sein mag, kann ich nit wissen.“ – so die erste Einschätzung des Berichterstatters. Doch im Weiteren schloß er, daß der Herzog Karl irgendeine „entreprise“ plane. Grund dafür sei schlichtweg die katastrophale Versorgungslage in der Gegend um Vesoul. Dort gebe es „ganz nichts zuessen, vnd der hunger dort herumb [sei] so grausam, dz die leut aneinander sich selbsten anfallen, erschlagen, vnd auffressen.“ Wenn Karl von Lothringen also seine Truppen zusammengezogen habe, könne er sie in dieser ausgelaugten Gegend nicht lange am bei Kräften halten: Irgendetwas mußte er also im Schilde führen.

Die Vermutung wurde durch die Information gestützt, die man von zwei französischen Soldaten gewonnen hatte. Sie waren zwei Tage zuvor aus Thann geflohen und hatten berichtet, daß der kurbayerische Oberst Franz von Mercy zum Herzog von Lothringen reisen wollte. Nur eine Handvoll Leute seien in der Stadt Thann und im dortigen Schloß verblieben. Auch dies, so mutmaßte der Bericht an Rosen, deutete auf eine unmittelbar bevorstehende militärische Operation hin.

Das im Grunde isoliert überlieferte Schreiben verdeutlicht Folgendes: Zum einen zeigt es ein weiteres Mal, daß die Operationen in diesen Jahren auch zur Winterzeit weitergeführt wurden; der Krieg machte in der kalten Jahreszeit keine Pause. Welche Konsequenzen dies hatte, zeigte zum anderen die Bemerkung über die Versorgungssituation in Vesoul. Die dortige Notlage war offenbar so dramatisch, daß sich die Menschen um die letzten Lebensmittel stritten und sich gegenseitig umbrachten, ja daß auch Fälle von Kannibalismus auftauchten.

Auch wenn derartige Hinweise stets mit Vorsicht zu werten sind, wirft die Nachricht, eben weil sie so beiläufig daherkommt, ein bezeichnendes Schlaglicht, welch verheerenden Auswirkungen die Kriegszüge auf das Schicksal der Bevölkerung hatten. Reinhold von Rosen sollte später tatsächlich noch die Einnahme von Thann gelingen. Doch Nachrichten wie die vorliegende lassen erkennen, welchen Preis die Bevölkerung für den Krieg zumal im Winter zu zahlen hatte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. August 2018). Militärische Nachrichten aus der Franch-Comté. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsgx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.