Zahnschmerzen!

Was tun, wenn die Zähne schmerzen? Am besten fragt man bei Pappenheim nach. Dazu entschloß sich jedenfalls Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof der Hochstifte Osnabrück, Minden und Verden, Anfang des Jahres 1631. Tatsächlich hatte der Feldmarschall der Katholischen Liga für derartige Schmerzen probate Mittel parat, die er Wartenberg bereitwillig mitteilte.

Eigentlich war es ganz einfach: Man läßt vom bestmöglichen Stahl, den man bekommen kann, Zahnstocher schmieden. Deren Spitzen werden dann erneut erhitzt und mit einem guten Magneten nach Norden ausgerichtet. Idealerweise wiederholt man diese Prozedur mehrfach. „Wan man Hernacher den Schmerzhaften Zahn nur damit berühret, so legt sich der Schmerz.“ Es gab ein Alternative: Genauso kann man auch von einer getrockneten Kröte, „so die Pauren an die Zeun zue henckhen vnd zue dürren Pflegen“, ein Glied von den Beinen nehmen und an den schmerzhaften Zahn halten. Pappenheim plädierte aber eindeutig für den magnetisierten Zahnstocher. Die Krötenbeintherapie war ihm offenkundig suspekt, zumal er empfahl, daß man das Krötenbein „an einem Ringen Menschen zu probiren“ hätte – ein sozial Niedrigstehender sollte also erst mal als Versuchskaninchen herhalten.

Gleichzeitig entschuldigte sich Pappenheim, daß er seine eigenen Zahnstocher dem Fürstbischofen nicht zur Verfügung stellen könne. Sein Diener sei derzeit unterwegs und habe die Zahnstocher zu gut verwahrt, „daß mans nit finden khan“. Schon möglich, daß es tatsächlich so war, aber es kann auch sein, daß der Feldmarschall sich nur höchst ungern von seinen bewährten Zahnstochern trennen wollte und sie deswegen einfach nicht fand. Daß er am Ende des Briefs nochmals darauf verwies, sie sofort überschicken zu wollen, „Wan Jch derselben beyhanden hette“, machte die Sache auch nicht besser.

Pappenheim schickte diesen Brief am 20. Februar 1631 an Wartenberg (Pappenheim an Wartenberg, Burg bei Magdeburg 20.2.1631, NLA OS Rep 100 Abschnitt 4 Nr. 10 fol. 22-22‘ Ausf., auch in der Politischen Correspondenz des Grafen Franz Wilhelm von Wartenberg [1897], S. 458 f.). Damals hatte er sein Hauptquartier bei Burg, d.h. in der Nähe von Magdeburg, dessen Belagerung damals in vollem Gang war. Handelt es sich bei dieser Korrespondenz also um ein Beispiel dafür, daß sich auch die Militärs und Fürsten inmitten des Kriegsgeschehens um ihre Zipperlein kümmern mußten? Ein Indiz für allzu Menschliches bei den Entscheidungsträgern, die sonst nur von der Rettung des Heiligen Römischen Reichs und der Wahrung ihrer Religion räsonnierten?

Die menschliche Seite will ich weder Pappenheim noch Wartenberg absprechen, und gerade Pappenheims Entschuldigung für die (angeblich?) verlegten Zahnstocher zeigt, wie persönlich wichtig sie dem Militär waren. Gleichzeitig beleuchtet dieser Briefwechsel das enge Verhältnis zwischen dem ligistischen Feldmarschall und dem Fürstbischof. Pappenheim hatte noch im vergangenen Jahr Wartenbergs Fürsprache in Anspruch genommen, als er die Feldmarschallstelle in der ligistischen Armee anstrebte. Die gute Verbindung zum Fürstbischofen, der als eifriger Verfechter der Gegenreformation einen erheblichen Einfluß auch innerhalb der Liga besaß, war für Pappenheim nicht unwichtig. Deswegen nahm er sich auch einmal Zeit, um seine Hausmittel gegen Zahnschmerzen vorzustellen, auch wenn eigentlich in dieser Phase die Kämpfe um Magdeburg seine ganze Aufmerksamkeit beanspruchten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. November 2018). Zahnschmerzen! dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nsh5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search