Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Arbeitsnachweis für den Kommandanten

Wenn etwas schief läuft, wird oft ein Schuldiger gesucht. Für den Fall muß man vorsorgen. Idealerweise kann man dann nachweisen, daß man alles richtig gemacht hat. Oder daß man halt nicht anders handeln konnte. In dieser Weise geschah es auch am 14. Oktober 1631 in Würzburg, als sich Adam Heinrich Keller von Schleitheim eine Attestation ausstellen ließ „wegen Übergebung der Statt“. Gerade waren den schwedischen Truppen die Stadt Würzburg übergeben worden, nur noch die Festung Marienberg hielt mit einer kleinen Garnison stand. Der Kommandant Keller von Schleitheim war über diese Entwicklung alles andere als erfreut. Nicht, daß er so kriegslustig war und unbedingt gegen die übermächtige schwedische Armee kämpfen wollte. Aber er war kürzlich erst zum Kommandanten über Würzburg, die Residenz des Fürstbischofs, ernannt worden. Nach dem großen Sieg Gustav Adolfs bei Breitenfeld vier Wochen zuvor war mit dem Hochstift Würzburg erstmals ein Territorium eines Ligastandes bedroht. Die Verteidigung der Ligalande war die Grundlage für das Funktionieren dieses Bundes, allein dafür hatten die Ligastände über viele Jahre sehr viel Finanzmittel aufgebracht. Und nun, als die Gefahr so deutlich wie nie vor der Tür stand, sollte er, Keller von Schleitheim, einfach kampflos die Tore öffnen?

Keller wußte durchaus, was auf dem Spiel stand. Er selbst hatte bei Breitenfeld mitgekämpft, Tilly hatte ihn mit einer persönlichen Nachricht des Feldherrn zu Maximilian von Bayern geschickt. Nun war er bereits wieder im Einsatz und vor einer schwierige Entscheidung: Würzburg war nicht irgendeine Stadt, sie einfach dem Feind ohne Gegenwehr zu überlassen, konnte auch persönliche Konsequenzen für ihn haben. Es wäre nicht das erste Mal gewesen, daß ein Kommandant sich für eine vorschnelle Aufgabe vor seinem Kriegsherrn verantworten mußte – wenn es hart auf hart kam, auch mit dem Leben dafür bezahlen mußte.

Ganz offenkundig mit derartigen Gedanken im Kopf forderte Keller von den städtischen Autoritäten eine Attestation, die ihm bescheinigte, alles daran gesetzt zu haben, die ihm anvertraute Stadt zu verteidigen. Bürgermeister und Räte der Stadt sowie zwei Domherren, die noch in der Stadt geblieben waren, stellten fest, daß sie „in ansehung der eüssersten noth vnd betrangnus“ den Kommandanten Keller gebeten hatten, einen Akkord zu schließen, „damit wir bey leib vnd guet weib vnnd kinderen vnd vnßerer religion möchten gelassen werden“. Keller aber wollte sich, so hielten die Unterzeichner fest, „vf den eüssersten man“ verteidigen (ein Passus, der dem Kommandanten sicher sehr wichtig gewesen ist!) – doch am Ende hat er „in ansehung vnßer vleissigen bitt“ den Verhandlungen mit den Schweden zugestimmt.

Eygentlicher Abriß der geschwinden Eroberung der Stadt Würtzburg / von Ihrer Königl. Majest. in Schweden: sampt dem vesten Schloß daselbsten/ geschehen den 8. Octob. 1631, s.l. 1631; VD17 39:165555Y

Ein Grund für den Entschluß, jeden Widerstand aufzugeben, lag sicherlich in der Erkenntnis, daß Würzburg nicht mehr auf einen Entsatz durch das ligistische Heer unter Tilly hoffen konnte. Diese Erwartung hatte den Widerstand durchaus am Leben erhalten, doch beizeiten brach sich die Erkenntnis Bahn – und die Schweden selbst beförderten dies –, daß Tilly nicht mehr zur Hilfe kommen würde. Keller von Schleitheim blieb aber noch in der Festung Marienberg. Diese fiel dann am ein paar Tage später, am 18. Oktober 1631. Und hier passierte genau das, was die Würzburger für ihre Stadt befürchtet hatten: Es kam zu einem großen Gemetzel, dem einige Hundert Soldaten und Bürger, die sich in die Festung geflüchtet hatten, zum Opfer fielen.

Keller von Schleitheim überlebte all dies und auch den Krieg. Er hatte vor allem damals, im Oktober 1631, durchaus realistisch erkannt, daß Widerstand zwecklos war. Damit stand aber der Vorwurf gegen ihn im Raum, daß er seine Pflichten vernachlässigt habe – er sollte Würzburg verteidigen, ein Mandat zur Aufgabe hatte er nicht: Vielleicht würde man ihm sogar Feigheit vorwerfen? Um solche Anschuldigungen parieren zu können, ließ er sich von den Würzburger am 14. Oktober diese oben beschriebene Attestation ausstellen: praktisch ein Arbeitsnachweis, der ihm bescheinigte, alles getan zu haben, was in seiner Macht stand.

Der Text ist jetzt verfügbar in der ganz vorzüglichen Arbeit von Christian Leo: Würzburg unter schwedischer Herrschaft 1631-1633. Die „summarische Beschreibung“ des Joachim Ganzhorn. Edition und historische Einordnung. Mit einem Beitrag von Winfried Romberg (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 74), Würzburg 2017, S. 439 f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. November 2018). Ein Arbeitsnachweis für den Kommandanten. dk-blog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsh6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.