Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sturm auf Pilsen

Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des Sommers wurde klar, daß bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und den Habsburgern unvermeidlich sein würden. Die Böhmen warben Truppen an und gewannen in Ernst von Mansfeld einen Kriegsunternehmer, der bereits auf verschiedenen Kriegsschauplätzen einige Erfahrungen hatte sammeln können. Sein erster Einsatz führte ihn jedoch nicht gegen die Habsburger direkt, sondern fand in Böhmen selbst statt. Denn nicht alle Böhmen waren mit der antihabsburgischen Politik der maßgeblichen Ständevertreter einverstanden. Dies galt für Städte wie Krumau und Budweis, vor allem aber für Pilsen, das ohnehin katholisch geprägt war und von seiner habsburgerfreundlichen Haltung nicht ablassen wollte. Als zentrale Stadt in Westböhmen war Pilsen von strategischer Bedeutung – das Ständedirektorium konnte es nicht leisten, diese Stadt nicht zu kontrollieren.

Und so war es an Mansfeld, das (aus ständischer Sicht) störrische Pilsen zur Botmäßigkeit zu bringen: Der Kampf um Pilsen stellt das bedeutsamste militärische Ereignis des Jahres 1618 dar und hat also solches immer schon die Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft gefunden. An erster Stelle sei hier immer noch auf die Arbeit Anton Gindelys verwiesen: Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, Prag 1869, hier S. 417-421. Jüngeren Datums ist die kurze Skizze von Jan Kumpera: Die Stadt Pilsen im Dreißigjährigen Krieg, in: ZBLG 65 (2002), S. 253-263, hier bes. 255-260. Zur Sprache kommt das Ereignis auch in Krüssmanns Monographie zu Mansfeld, bes. S. 141-145. Natürlich gab es auch ein entsprechendes publizistisches Echo, wie ein Blick ins VD17 zeigt.

Ende September begann die reguläre Belagerung – dies bereits das Eingeständnis, daß ein handstreichartiger Zugriff nicht von Erfolg gekrönt war. Pilsen war durchaus verteidigungsbereit und wehrte sich nach Kräften, immerhin sonnte es sich in dem Ruf, bis dato noch nie von einem fremden Heer eingenommen worden zu sein: Auch in Zeiten der Hussitenkriege hatte die Stadt jeder Belagerung widerstehen können. So kam es zu harten Kämpfen um die Stadt, die Mansfeld erst für sich entscheiden konnte, als er schwere Artillerie aus Prag heranschaffen ließ, die die Befestigungen sturmreif schossen. Am 17. November scheiterte ein erster Generalangriff, doch am 21. November war es dann soweit: Die Mansfelder kämpften sich in die Stadt. Die Pilsener und auch die Garnison gaben jedoch nicht auf und wurden kämpfend bis zum Marktplatz zurückgedrängt; erst dann stellte man die Kämpfe ein.

Und mit diesem Ende stellte das Schicksal Pilsens gleich eine Besonderheit dar: Wenn eine Stadt sich so vehement gegen die Belagerer wehrte und dabei mehrfach Übergabeangebote zurückwies, auch noch beim Einbruch der Feind in die Stadt den Widerstand nicht einstellte, endeten die Kämpfe fast immer in einem Blutbad. Wütend über den hohen Blutzoll, den die städtische Halsstarrigkeit verursacht hatte, waren die siegreichen Angreife nicht zu halten und metzelten in vielen Fällen unterschiedslos die Bewohner der bezwungenen Stadt nieder. Genau dies passierte hier nicht: Mansfeld vermochte es augenscheinlich, nicht nur das Plündern der Stadt zu verbieten, sondern dieses Verbot bei seinen Truppen tatsächlich durchzusetzen.

Dies entsprang gar nicht so sehr einer besonderen Humanität, sondern vielmehr dem Kalkül, daß ein verschontes Pilsen nützlicher sein würde als ein in Schutt und Asche gelegtes. Und natürlich ließ Mansfeld sich von der Stadt einiges an Leistungen für seine Truppen bezahlen. Bemerkenswert bleibt trotzdem, daß Pilsen vergleichsweise glimpflich davongekommen war. Die erste Belagerung einer großen Stadt in diesem Krieg mündete nicht in einer Katastrophe: Wie die weitere Erfahrung zeigte, sollten nicht viele Städte so viel Glück haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. November 2018). Sturm auf Pilsen. dk-blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsh8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.