Mit der Eroberung Pilsens am 21. November 1618 hatten die böhmischen Stände einen wichtigen Erfolg errungen. Auch Mansfeld, der die Operation geleitet hatte, konnte auf diese Weise zeigen, wie wertvoll er für die Böhmen war, die ihn als Kriegsunternehmer in ihre Diensten genommen hatten. Gleichzeitig begann mit dem Fall Pilsens auch der Streit um die Deutungshoheit. Um hier die öffentliche Meinung im eigenen Sinn zu beeinflussen, mußte eine entsprechende Publizistik lanciert werden. Im Fall Pilsen ist dafür folgende Flugschrift von Bedeutung: „Gründliche Relation Wie es bey Eroberung der Statt Pilsen in Böhmen (so von dem Hoch und Wolgebornen Herrn Graff Ernesten von Mansfeld … den 11. oder 21. Novemb. 1618. mit stürmender hand eingenom[m]en worden) umbständlich zugangen“ (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-24666). Im Weiteren möchte ich kurz auf diese Schrift eingehen.
Bei der Schrift selbst handelt es sich anders, als es bei vielen vergleichbaren Drucken dieser Jahre der Fall ist, um eine offizielle Publikation. Sie läßt an mehreren Stellen deutlich erkennen, daß sie offen und dezidiert aus der Sicht und auch im Namen der böhmischen Sache geschrieben ist. Denn, wie das Titelblatt zu erkennen gibt, ist sie „Mit Consens der Herren Directoren erstlich gedruckt zu Prag … im jahr 1618“.
Der hier benutzte Nachdruck ist in Amberg hergestellt worden und trägt bereit das Jahr 1619 als Erscheinungsdatum. Auf S. 4 wird hervorgehoben, daß die Schrift selbst als „Newenjahrsgeschenck“ aufzufassen sei – der Erstdruck selbst wird also tatsächlich Ende des Jahres 1618 erschienen sein, wann genau in Amberg nachgedruckt worden ist, kann man nur spekulieren; vermutlich aber wird man in der Hauptstadt der benachbarten Oberpfalz nicht allzu lange damit gewartet haben, auch wenn noch gar nicht absehbar war, daß der Kurpfälzer, zu dessen Territorien ja die Oberpfalz gehörte, in 1619 auch König von Böhmen werden würde.
Als Autor der Relation ist Johann Jacob Heilmann (Heylmann) genannt, der als Feldprediger bei Graf Mansfeld wirkte und aus Zweibrücken stammte (vgl. S. 4). Er widmete diese Schrift der böhmischen Ständeregierung, wie er in der Dedication (S. 3-4) ausführlich darlegt. Hier stellt er auch die doppelte Motivation dafür heraus, eine solche Schrift anzufertigen. Zum einen würde es dieser „ritterlichen that“ entsprechen, die Mansfeld vollbracht habe und die es wert sei, daß man über sie schreibt. Zum anderen ginge es darum, „anderem vnwahrem bericht vorzukommen“: Neben der Beförderung des Ruhms, den der beteiligten Feldherr sich verschafft habe, wollte Heilmann klar tatsächlichen oder potentiellen Falschmeldungen entgegentreten. Dabei ließ Heilmann keinen Zweifel daran, daß der Impuls für die Abfassung nicht von ihm selbst kam, sondern von der böhmischen Ständeregierung sei ihm „allhie zu Prag gnädig anbefohlen worden zu schreiben“ (S. 4). Am Ende der Relation betont Heilmann noch einmal, wie sehr ihm daran gelegen sei, den „Bäpstischen erdichte Lügen“ entgegentreten zu können, die den Siegern von Pilsen „zu nachtheil vnnd schmälerung ihres wolerlangten Lobs / allerley Leichtfertigkeit vnd Tyranney vnverschämbt vnnd ohne warheit nachreden“ (S. 25).
Warum sollte gerade Heilmann eine solche Relation schreiben? „weil ich selbsten darbey gewesen / vnd dessen auch von den vnserigen gewissen Bericht hette“, wie er selbst schreibt (S. 4): Es ist also das alte Argument der Augenzeugenschaft sowie des unmittelbaren Zugriffs auf weitere Aussagen von Beteiligten.
Die Relation zu Pilsen selbst ist auch im Aufbau aufwendig gestaltet. Auf das Titelblatt folgen drei lateinische Gedichte in Distichen, in denen die Stadt Pilsen selbst von sich berichtet, als ein Autor ist ein gewisser Marcus Budessinus genannt (S. 2). Nach diesem humanistischen Auftakt kommt die Widmung an die böhmischen Stände (S. 3-4), dann erst das Kernstück, nämlich die „Gründliche Relation wie es bey Belagerung vnd Eroberung der Statt Pilsen zugangen“ (S. 5-25). Hierauf findet sich wiederum ein Chronostichon sowie ein dreiteiliges lateinisches Gedicht von Jacobus Malhinneus (S. 26), an das die „Danckpredigt vnd Lob-Psalm / so nach der Eroberung in der Statt Pilsen gehalten worden“ (S. 27-41). Diese fand am Sonntag, den 25. November, statt, wie die Relation selbst vermerkt (S. 17); Heilmann betont die Bedeutung, da dies die „erste Evangelische Predigt“ in Pilsen überhaupt gewesen sei; den Text hier aufzunehmen, sei ihm auch von Mansfeld befohlen worden (S. 4). Zum selben Anlaß gehört noch der „Danckpsalm oder Gebet / so auff die Predig gehalten worden“ (S. 42-46). Den Abschluß bildet einige lateinische Distichen, die Johannes Campanus Vodniaus, ein Professor in Prag, an den Verfasser Heilmann richtet.
Dieses Druckwerk ist durchweg bemerkenswert: Sehr schnell nach der erfolgreichen Eroberung Pilsen verfertigt, stellt der Text eine unmittelbare Reaktion auf die dortigen Ereignisse dar. Zudem ist die Produktion durchaus aufwendig; offenbar hat man auch Wert darauf gelegt, eine ansprechende Publikation zu verfertigen, die mit den dazwischen gestreuten Zeugnissen humanistischer Gelehrsamkeit augenscheinlich weg wollte vom Image einer kurzatmigen Flugschrift und stattdessen auf Seriosität setzte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. Dezember 2018). Was in Pilsen geschah, I. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsh9
Ein Gedanke zu „Was in Pilsen geschah, I“