„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, aber habe ich keinen umgang nemen kindten, dasselbige von seiner allmacht E. L. gliggsellig zu wintschen, den allerhöchsten bittend, daß derselbe E. L. bei guetter, gedeuhlicher leibsgesundthait unnd aller prosperitet langwierig halten wölle, …“ – so begann der Neujahrsgruß, den Erzherzog Ferdinand an Kurfürst Johann Georg von Sachsen am 3. Januar 1619 aus Wien schrieb (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 128 Anm. 1). Auch wenn Kaiser Matthias immer noch lebte, war Ferdinand unverkennbar der neue starke Mann im Haus Habsburg. Denn der Erzherzog von Innerösterreich war seit 1617 auch König von Böhmen und seit Juli 1618 König von Ungarn. Gerade als böhmischer Monarch war er von den Ereignissen seit dem Prager Fenstersturz unmittelbar betroffen, zudem lenkte er nach dem Sturz Kardinal Klesls maßgeblich die Wiener Regierung.
Nicht weniger engagiert war Kursachsen, das sich in der habsburgischen Herrschaftskrise als Vermittler anbot. Die kaiserliche Seite hatte zunächst recht zögerlich auf die kursächsischen Angebote reagiert, doch im Dezember 1618 war man darauf eingegangen und hatte Dresden beauftragt, einen Waffenstillstand zwischen den böhmischen Aufständischen und Habsburg zuwege zu bringen (s. dazu vor allem Frank Müller zu Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618 – 1622, S. 183-218 und Thomas Brockmanns Arbeit zu Ferdinand, bes. S. 75-99). Vor dem Hintergrund hätte man erwarten können, daß ein Neujahrsgruß zwischen diesen beiden Fürsten auch die aktuelle politische Lage spiegelte.
Doch nichts davon. Ferdinand fuhr nach den Segenswünschen fort, indem er den sächsischen Kurfürsten seiner „auffrechten lieb und affection“ versicherte und diese „jederzeit in dem werkh erzaigen will“. Daran schloß die Bitte an Johann Georg an, daß er ihm, Ferdinand, „des vergangnen jars verrichten jagten unnd waidwerks unbeschwert parte zue geben“ solle. Der Habsburger spielte also ausschließlich auf einer sehr persönlichen Klaviatur: Er zeigte dem Kurfürsten, wie sehr er ihn schätzte, und untermauerte dies nicht mit politischen Inhalten, sondern sprach die Leidenschaft an, die beide teilten: das Jagen. Ferdinand selbst fügte noch an, daß er seinerseits keine Bilanz seiner Jagden geben könne, „weilen ich fast das ganze jar abwesig und nit zuhaus gewesen“. Er konnte also selbst nicht mit seinen Jagderfolgen renommieren, wollte aber gern über die kurfürstlichen Ergebnisse informiert werden.
Spielte Ferdinand also hier ganz den Unpolitischen, der nur am standesgemäßen Hobby interessiert war? Man darf nicht unterschätzen, daß auch diese Fürsten ihre Leidenschaften pflegten. Dies taten sie eben auch abseits der politischen Verwerfungen. Doch unpolitisch oder gar „privat“ war auch diese Äußerung nicht. Der Habsburger bot dem Sachsen weiterhin eine special relationship an und signalisierte, daß es unabhängig von der politischen Agenda eine Ebene gab, auf der sich beide gut verstehen und austauschen könnten. Angesichts der gerade aus Wiener Sicht höchst unübersichtlichen und alles andere als zuversichtlich stimmenden Gesamtlage war es nicht verkehrt, die Kontakte nach Dresden auch auf dieser persönlichen Ebene zu stabilisieren. Ferdinands Neujahrsgruß zum Jahresbeginn 1619 fügte sich genau in dieses Kalkül ein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (1. Januar 2019). Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc
Ein Gedanke zu „Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619“