Wer einmal nach Nordholland kommt, muß sich nicht auf Meer, Strand und Dünen beschränken. In Hoorn hat man Gelegenheit, sich auch mit Kultur und Geschichte zu beschäftigen, zumal mit der des 17. Jahrhunderts. Auf seine Kosten kommt man hier vor allem im Museum von Westfriesland (Westfries Museum). Denn das Goldene Zeitalter der niederländischen Geschichte bescherte auch Hoorn eine Blüte. Damals prosperierte die Stadt, und entsprechend schlägt sich diese Epoche auch prominent in den Ausstellungsräumen des Museums und seinen Exponaten nieder.
Hoorn war einer der Sitze der Vereinigten Ostindischen Kompanie. Am Meer gelegen, war sie ein Tor zur Welt – der Blick der Einwohner richtete sich also viel weniger auf die kontinentalen Ereignisse als vielmehr auf das Meer und die durch die Flotte erreichteten Handelsstützpunkte und Kolonien (das Bild zeigt ein Modell im Museum, wie die Stadt um 1650 ausgesehen hat). Entsprechend findet sich im Museum ein großformatiges Gruppenporträt der Direktoren der VOC von 1682 (VOC-Bewindhebbers van de kamer Hoorn), hinzu kommen Auslagen, die die Handelsgüter und Produkte zeigen, die aus dem asiatischen Raum stammten und den Wohlstand der Stadt begründeten.
Dieser Wohlstand mußte jedoch geschützt werden. Die Verteidigung der eigenen Stadt war schon seit früher Zeit ein Markenzeichen der freien Bürger, die sich seit dem Spätmittelalter in Schützengilden organisierten. Diese Bürgerwehren gab es auch in Hoorn, das sich zumal in den unruhigen Zeiten des 16. Jahrhunderts, als der Konflikt mit der spanischen Krone aufbrach, verteidigungsbereit halten mußte. Zwei Medaillen aus dem 17. Jahrhundert zeigen einen Musketenschützen, wie man sich ihn für die Bürgerwehr dieser Zeit vorstellen kann: die schußbereite Muskete auf die Gabel gelegt ist er bereit zur Verteidigung „pro aris ac focis“, wie die Umschrift auf den Medaillen lauten, also zur Verteidigung von Heim und Herd.
Einen anderen Aspekt der Schützengilden in Hoorn im 17. Jahrhundert vermitteln die sog. Schuttersstukken, von denen mehrere im Museum zu sehen sind, ja die einen ganzen Raum prägen.
Diese großformatigen, geradezu erdrückenden Gemälde sind typisch für die Niederlande, am bekanntesten ist sicher Rembrandts sog. ‚Nachtwache‘. Die Beispiele in Hoorn lassen erkennen, daß der Aspekt der Verteidigung in den Hintergrund gerückt ist. Die abgebildeten Männer tragen zwar noch Waffen, vor allem eine Seitenwehr, teilweise auch noch Hellebarden oder Partisanen und Musketen, aber der militärische Aspekt dominiert nicht mehr.
Statt Rüstungen fallen feine Stoffe auf. Erkennbar wollen die Abgebildeten weniger als Militärs auftreten, vielmehr zeigen sie sich ganz repräsentativ als Vertreter der Führungsschichten der Stadt. Die zur Schau gestellte Prosperität ist natürlich nur vor dem Hintergrund der Tätigkeit der VOC in Hoorn zu verstehen.
Alle diese Aspekte zeigen eine ganz andere Welt als die, die uns zeitgleich im Heiligen Römischen Reich begegnet. Sicher waren die Generalstaaten auch noch bis 1648 im Krieg gegen Spanien, und auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten gab es immer wieder schwere kriegerische Auseinandersetzungen. Doch wenn das Museum in irgendeiner Form das historische Bewußtsein nicht nur prägt, sondern auch eine Erinnerungskultur reflektiert, so läßt sich festhalten, daß sich der (kontinentale) Krieg im kollektiven Bewußtsein hier nicht niedergeschlagen hat. Gar nicht so weit vom Kriegsschauplatz im Reich entfernt entfaltete sich offenkundig ein Lebensgefühl, das sich anderswohin orientierte und anderen Prägungen ausgesetzt war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. Januar 2019). Ein Besuch in Hoorn, I. dk-blog. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nshg