Ein Gespenst ging um „zu Wien in der Key. Burck“. Am Abend des 21. Dezember 1618 kam diese Erscheinung und verbreitete einen gehörigen Schrecken. Berichtet wurde darüber in einem „aviso“, wie die Flugschrift sich selbst bezeichnete: „Eine erschreckliche und warhaffte newe Zeitung/ so sich zu Wien in der Key. Burck begeben und zugetragen hat/ 24. Decembris des 1618. Jahrs/ wie diese aviso ferner vermeldet“ (VD17: 1:068464C).
Die herumwandelnde Person war keineswegs unbekannt. Vielmehr erkannte man in ihr die Kaiserin Anna, die erst wenige Tage zuvor verstorben war. Dem Aviso zufolge wurde sie „aber am Hofe gar nicht vermist“: Denn sie werde nun „mehr … als zuvor“ gesehen – was „schrecklich vnd vberschrecklich“ sei. Am 21. Dezember, am Thomastag also (der vielfach mit abergläubischen Elementen befrachtet ist), spukte sie aber nicht wie gewohnt herum, sondern trat gemeinsam mit Kardinal Khlesl auf – jedenfalls sah es so aus. (Dieser war nun keineswegs tot, aber nach seinem Sturz im Juli 1618 aus Wien fortgeschafft worden) Beide seien „armiret“ gewesen und hätten ein Heer „auff dem Blan der Burck“ geführt. Diese Truppe hätte „theil keine Köpff / theils ein Bein [gehabt] / oder [sei] sonsten zerstümmelt“. In der Hofburg habe ein „Tumult“ eingesetzt: es fing an, „allenthalben zuwüten vnd zu toben / das man vermeinet / es wolle alles zu Trümmern vnd zu Boden gehen“. Danach verschwand die Gespenster-Kaiserin wieder samt ihren Begleitern.

Der Effekt dieser Erscheinung war nicht weniger dramatisch: Kaiser Matthias, der als Witwer seine verstorbene Frau meinte gesehen zu haben, und auch Ferdinand II., der präsumtive Nachfolger und der neue starke Mann der Habsburger, erkrankten beide schwer; angeblich „niemandt Hoffnung hat ihres Lebens“. Vor allem Matthias versank im Trübsinn und deklamierte: „Justus est Dominus, & justum judicium suum“ – was deutlich auf den 118. Psalm (Vulg.) verwies, wo es im Vers 137 heißt: „Justus es, Domine, et rectum judicium tuum“. Nicht nur die Vertreter der Herrscherdynastie waren niedergeschlagen, auch die Spitzenbehörden am Hof konnten sich von der niedergedrückten Stimmung nicht freimachen: Die Geheimen Räte, so hieß es in der Flugschrift, „sein der massen gegen einander turbiret / das keine vertrawligkeit mehr vnter ihnen ist“.
Die Szenerie, die hier gezeichnet wurde, war mit einer eindeutigen Botschaft versehen: Wien, die Zentrale der Habsburger, war in diesen Momenten völlig handlungsunfähig. Ja, die Flugschrift meinte die Hiobsbotschaften für das Haus Habsburg noch vermehren zu müssen, indem sie von Erzherzog Leopold berichtete, daß „ihn die Handt Gottes [draff]“, und auch den Tod Erzherzog Albrecht („Albertus“) vermeldete (was falsch war, Albrecht sollte erst 1621 sterben). Der Psalm paßte insofern, als er womöglich die Einsicht des Monarchen vermittelte, daß all diese Schicksalsschläge der Gerechtigkeit Gottes entsprachen. Der Flugschrift kam dies alles sehr gut aus: „Summa der liebe Gott schickt alles wunderbar / der wolle vns auch in gesampt beystehen“ – so schließt die Nachricht aus Wien, die eine eindeutig anti-habsburgische Tendenz aufweist.
Der Aviso (hier übrigens eigenartigerweise als Femininum verwandt: „diese aviso“) entspricht nicht unüblich einer Brief, auch wenn er völlig anonymisiert ist; die Anrede ist noch ganz zu Beginn enthalten, auch die Wiener Perspektive ist noch ersichtlich („an vnsern Hof“). An wen sich dieser Brief ursprünglich gerichtet hat, der dann leicht abgewandelt für den Druck vorbereitet wurde, ist nicht zu eruieren. Ohnehin fehlen der Flugschrift, wenn sie denn komplett überliefert sein sollte, einige Angaben: Es gibt keinen Druckort, und auch das Erscheinungsjahr fehlt. Es ist gleichwohl plausibel, daß der Druck, wenn er doch über ein Ereignis so kurz vor dem Jahresende 1618 berichtete, dann bereits im neuen Jahr 1619 erschienen ist.
Ein wenig erinnert dieses „spectrum“, wie die Erscheinung hier auch genannt wird, an die Weiße Frau, die damals auch im Berliner Stadtschloß ihr Unwesen trieb. So gesehen mochte diese Flugschrift, die in der Berliner Überlieferung auftaucht, auch dort auf einiges Verständnis gestoßen sein. Bezeichnenderweise sollte die dortige Weiße Frau in einem knappen Jahr ihren nächsten Auftritt haben, nämlich kurz vor dem Tod des Kurfürsten Johann Sigismund, der am 23. Dezember 1619 a.St. verstarb. In Berlin wie in Wien war also eine solche Gespenstererscheinung im Umfeld von Todes- und/oder Unglücksfällen angesiedelt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Februar 2019). Ein Gespenst in der Hofburg. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nshi
2 Gedanken zu „Ein Gespenst in der Hofburg“