Auch wenn die habsburgische Herrschaft im Verlauf des Jahres 1618 stark unter Druck geraten war, wurde im Laufe der Zeit auch für die Böhmen deutlich, daß Wien Kräfte für einen Gegenschlag sammelte. Die böhmische Ständeregierung war also gut beraten, sich Verbündete zu suchen. Naheliegend war es, deswegen zunächst die anderen Länder der böhmischen Krone anzusprechen. Auch sie, so konnte man vermuten, hatten ähnliche Probleme mit den Habsburgern und würden deswegen ein Zusammengehen mit den Böhmen befürworten. Neben den Mährern wurden vor allem die Schlesier Anfang 1619 kontaktiert. Nachdem sich die böhmischen Direktoren bereits am 27. Februar und dann wieder am 2. März an die schlesischen Stände gewandt hatten, ging nochmals drei Tage später, am 5. März 1619, ein erneutes Schreiben nach Schlesien ab, ausführlicher und eindringlicher als zuvor.
Gerichtet war dieses Schreiben an Herzog Johann Christian von Brieg. Er übte das Oberamt in Schlesien aus und war damit eine Art Statthalter für den habsburgischen Landesherrn, stand also in Diensten des Landesherrn. Gleichzeitig war er auch der führende Kopf der schlesischen Stände und hatte damit eine Doppelrolle als Vertreter der Landesobrigkeit und der Landstände. In dieser Phase war aber längst klar, daß Johann Christian vor allem als Ständevertreter agierte. Er war damit der natürliche Ansprechpartner für die böhmischen Direktoren.
Zunächst äußerten die Böhmen ihr Bedauern, daß eine angekündigte schlesische Gesandtschaft nun doch nicht auf die Reise nach Prag gegangen sei. Hintergrund war eine kaiserliche Initiative, die auf den geplanten Interpositionstag verwies, der alle Streitigkeiten beizulegen versprach: Wozu dann noch diese Gespräche zwischen Böhmen und Schlesiern? Hier wies das Schreiben aus Prag darauf hin, daß es zwar einen Interpositionstag, aber keinen Waffenstillstand geben sollte. So könne Habsburg sich weiter stärken und gegen die Stände agieren, und deswegen „scheinet das gancze Interpositionswerkh an sich selbst [..] sehr Schwer“. Da die Böhmen sich dem nicht verweigern wollten, würden sie sich gern mit den Schlesiern abstimmen.
Aber nicht allein darum ging es den Direktoren; vielmehr wiesen sie darauf hin, „daß wir bey geraumer zeit von beederseits habenden hohen gravaminibus vnndt derselben Erledigung zu berathschlagen vnnd vnß auf alle zutrangenden fälle dieses numehr fast täglich zunemenden Kriegswesens […] zu prouidiren, was zu beederseits Lender heil vnnd wolfahrt, sowohl in Religions vnnd Politischen sachen dienlich vnnd nüczlich sein mag, […] vertreulich vnnd nachbarlich zu communiciren“. Allein damit machten die Böhmen recht unverblümt darauf aufmerksam, daß sie und die schlesischen Stände gemeinsame Interessen hätten, die sie auch gemeinschaftlich vertreten sollten.
Und die Direktoren legten nach: Neben der Erwähnung des „Vnchristlichen Brennen[s]“ verwiesen sie auf Nachrichten über erhebliche Rüstungsanstrengungen der Habsburger hin. Diese könnten zudem auf die Hilfe der spanischen Linie des Hauses Habsburg und fast aller katholischen Mächte zählen und würden darauf hinarbeiten, das Königreich Böhmen mit allen dazugehörigen Landen und „mitsambt vnser allgemeinen Euangelischen Religions vnnd andern liberteten zu vertilgen, vnnd so es möglich, auszurotten“. Entsprechend mutmaßte das Schreiben, daß „Vnser gegentheil zur fortseczung der Interposition vnnd schließung eines wol Assecurirten Religions vnnd Prophanfriedens weder ietzt noch künfftig eine rechtschaffene lust habe“.
So schlossen die Direktoren die eindringliche Bitte, die schlesischen Stände sollten doch die Gesandtschaft nach Prag entsenden, damit man über entsprechende Maßnahmen beratschlagen könne. Die schlesischen Stände, die sich in Brieg versammelten hatten, wandten sich darauf am 22. März an den Kaiser mit der eindringlichen Bitte, die Kriegshandlungen abzustellen – die böhmischen Direktoren hatten sich also mit der Anfrage vom 5. März noch nicht durchsetzen können, die Schlesier blieben offenkundig noch unentschlossen. Doch auch wenn der kaiserliche Druck auf Schlesien nicht nachließ, sollten sie sich letztlich den Prager Werbungen nicht verschließen – Schlesien gehörte dann wie auch die anderen Länder der böhmischen Krone mit zur ständischen Konförderation gegen das Haus Habsburg.
Das Schreiben am 5. März 1619 aus Prag zeigt gleichwohl nachdrücklich, wie beide Partien, sowohl die Böhmen wie auch die Kaiserlichen, um Verbündete bemüht waren. Auch dies gehörte zu den Vorbereitungen auf den Waffengang, der ungeachtet aller Bemühungen um eine gütliche Beilegung des Streits offenbar kaum zu vermeiden war. Ediert ist dieses Schreiben in der älteren, aber nach wie vor konkurrenzlosen Edition von Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1619, Breslau 1869 (Exemplar der BSB, Sign.: 4 Bor. 1 c-1/2), hier S. 78-81.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. März 2019). Stichtag 5. März 1619. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshl