Früh im Jahr 1619 gab es einige Bestrebungen, die eine Vermittlung zwischen der böhmischen Ständeregierung und den Habsburgern in Wien zuwege bringen wollten. Doch im März 1619 tauchten dann vermehrt Meldungen auf, die von Kriegsanstrengungen und Werbungen in mehreren Teilen Europas berichteten. Zusammengefaßt finden sie sich in der „Continuatio Relationis“, einer Meßrelation aus dem Jahr 1619.
Bei Meßrelationen handelt es sich um anläßlich der Buchmessen in Frankfurt und Leipzig herausgebrachte Publikationen, die also halbjährlich erschienen und für die zurückliegenden sechs Monate die politischen und militärischen Ereignisse der Zeit zusammenfaßten. Genauso beschreibt es auch der ausführliche Titel der Meßrelation, auf die ich mich hier beziehe:
„Continuatio Relationis Das ist/ Jacobi Fabri Historische Beschreibung/ der Fürnehmen/ unnd Denckwürdigen Geschichten/ So sich hin und wider in Hoch- und Nider-Teutschland/ auch in Franckreich/ Schott- und Engelland/ Hispanien/ Italien/ Hungern/ Polen/ Siebenbürgen/ Wallachey/ Molldaw/ Türckey/ [et]c. etwas zuvor und hiezwischennechstverschienenerFranckfurterOstermeß1619.bißuffdieseHerbstmeßbegeben : Sonderlich was sich zwischen K. Mayt. Ferdinando/ und den Böhmischen/ Mährischen/ Ungarischen/ Ober und NiderSchlesischen Ständen/ wie auch in Holland/ weger der execution zugetragen hat. Alles so wol auß eigener Erfahrung/ als glaubwürdigen Schrifften colligirt und continuirt“, Heidelberg (Gräve) 1619, 96 S., VD17 39:124301G.
![](https://dkblog.hypotheses.org/files/2019/03/Continuatio-Relationis_1619-373x500.jpg)
In dem Fall handelt es sich also um eine Publikation, die zur Herbstmesse in Frankfurt gedruckt wurde. Seriosität reklamierte dieses Werk, das mit 96 Seiten bereits eine durchaus starke Druckschrift darstellte, dadurch, daß es einmal eigenes Erleben reklamierte, dann aber auch auf vorhergehende Schriften verwies. Gerade letzteres wird man nicht unterschätzen dürfen. Die Meßrelation aggregierte also einzelne Flugblätter und Avisschreiben zu dieser Sammelpublikation. Der Berichtszeitraum erstreckte sich von März bis September 1619, wobei letzter Monat nur einen Eintrag von einer halben Seite hatte. Für den ersten Monat März waren die Seiten 3 bis 10 reserviert. Es waren also noch nicht ganz so viele Ereignisse, die hier berichtet wurden (der Sommer sollte dann umwälzende Ereignisse in Böhmen bringen, die deutlich mehr Platz in der Meßrelation beanspruchten). Doch auf diesen sieben Seiten sind die Kriegsanstrengungen beschrieben, die durchaus den März 1619 gemäß der Darstellung in der „Continuatio Relationis“ geprägt haben.
Der erste Hinweis richtete den Blick auf Italien (S. 3). Hier waren spanische Truppen verschifft worden, die offenkundig in Istrien an Land gehen sollten: entweder, so vermuteten die Avisi, auf die man sich bezog, würde dieses Kriegsvolk gegen Venedig eingesetzt werden oder „wider Böhmen“. Summarisch fügte der Bericht noch an, daß Rüstungen auch in Spanien, Italien, Sizilien und Sardinien zu beobachten wären: „zu welchem ende / wird sich bald entdecken müssen“. Andere Nachrichten wußten davon, daß die deutschen Söldner, die bislang im Dienste Savoyen gestanden hatten, den Böhmen vermittelt werden sollten (S. 4). In Ergänzung zur ersten Nachricht über die spanischen Truppen wurde hier noch präzisiert, daß diese nicht über venedisches, sondern über genuesisches Gebiet ins Reich ziehen sollten. Der Bericht über den Landtag der böhmischen Stände zu Prag thematisierte auch die Mobilisierung in Böhmen selbst und was die Stände dazu beschließen wollten (S. 6). Die Nachrichten aus Frankreich erscheinen etwas unklar: Man wußte aber zu berichten, daß „alles zu großem Unheil außsicht“, so daß der König „sich täglich [stärckt]“ (S. 7). Schließlich gab es noch die Schlagzeile „Jn Holland wirbt man viel Volcks nach Ober-Teutschland“ (S. 7). Konkret bedeutete dies, daß „Jn den Flandrischen Niderlanden / wie auch in diesen Quartieren / so doch von Hispanischen vnd Holländischen kriegenden theilen fast occupiert“ im Zuge von Werbungen sowohl Deutsche als auch Wallonen für den Kriegsdienst im Reich geworben wurden; 1.000 Reiter seien bereits auf dem Weg nach Süddeutschland (S. 8).
„wird der Friede zerschlagen / möchte es einen weitern Tumult geben“ (S. 8): Das war durchaus bedrückende Resümee, das am Ende dieser Hinweise stand. Anders als die verschiedenen einzelnen Avisschreiben führte die Meßrelation hier die Nachrichten aus mehreren Regionen Europas zusammen. Und der Befund verhieß tatsächlich wenig Gutes: Ganz offenbar setzte man auf militärische Lösungen, jedenfalls mußte man mit dem Einsatz von Militär rechnen. Diese Befunde mochten für sich genommen alle recht unbestimmt sein, doch vervollständigten sie ein Bild, in dem sonst vor allem Verhandlungen und die Suche nach einer friedlichen Konfliktbeilegung eine Rolle spielten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. März 2019). März 1619: Werbungen für den Krieg, überall. dk-blog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshm