Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!

Mußte es wegen Böhmen wirklich Krieg geben? Anfang 1619 sah man noch eine Chance auf einen Ausgleich, als man einen Interpositionstag vereinbarte, also eine Konferenz, auf der die strittigen Punkte schiedlich beigelegt werden sollten. Nun zeigten bereits die Vorverhandlungen, wie schwierig es überhaupt war, die Modalitäten für eine solche Zusammenkunft zu regeln.

Doch vor allem Kursachsen engagierte sich hier nach Kräften und brachte nach einigem Hin und Her eine Lösung zustande, die den 14. April 1619 als Termin für einen solchen Interpositionstag festsetzte (Müller, Kursachsen, S. 211). Es blieben gleichwohl Zweifel, und hier hegte besonders Maximilian von Bayern große Befürchtungen. Diese legte er in einem Schreiben an Ferdinand am 26. März 1619 dar, den damaligen König von Böhmen und Ungarn und späteren Kaiser (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 154 f.).

Gleich zu Beginn stellt der bayerische Herzog klar, daß er „gleichsam gezwungen“ der Interposition zugestimmt habe: Maximilian ließ also keinen Zweifel daran, daß er diesem Vermittlungs- und Verständigungsversuch grundsätzlich skeptisch gegenübertrat. Aber er willigte schließlich ein und erklärte, daß sich die von ihm zu diesen Verhandlungen Abgesandten auch mit den Habsburger Deputierten gut abstimmen sollten.

Allerdings machte er dafür eine Bedingung klar: Ferdinand müsse „eifrige, recht catholische, gewissenhafte leut“ zu den Verhandlungen entsenden. Was darauf folgt, war eine ausführlich Darlegung der Risiken, die sich daraus ergäben, wenn nicht-katholische Gesandte für die Anliegen der Habsburger eintreten sollten: dies würde ihm, Maximilian, „ganz geferlich fürkommen“. Natürlich sah der bayerische Fürst nicht nur Böhmen und die habsburgische Herrschaft, sondern befürchtete Konsequenzen für das ganze Reich.

Am Ende machte Maximilian, wenn Ferdinand sich darauf nicht einlassen würde, die Konsequenzen klar: Falls unkatholische Räte entsandt würden, „ist zu besorgen, es werde alles schwer und das übl allenthalben noch böser werden“. Vor allem aber würde es dazu kommen, daß die bayerischen Abgesandten „sich gegen kayserischen nit eröfnen noch rechte notwendige correspondenz halten derffen“ – Maximilian stellte also klar, daß eine Kooperation der bayerischen mit der habsburgischen Delegation nur bei konfessioneller Homogenität möglich sei.

Das Schreiben Maximilians beleuchtet insofern viel weniger die besondere böhmische Problemlage als vielmehr die bayerische Disposition in dieser Phase (dazu am besten Brockmann, S. 96 f.). Maximilians Politik war geprägt von Angstvorstellung, derzufolge die katholische Seite stark gefährdet war. Und ganz klar sah er die böhmische Szenerie nicht isoliert, sondern befürchtete eine starke Signalwirkung ins Reich hinein: Wenn die protestantische Seite dort gestärkt werden würde – und ein Interpositionstag würde genau dies bewirken –, dann geschähe dies zu Lasten der katholischen Konfession auch im Reich.

Bemerkenswert ist schließlich, wie konfessionell unzuverlässig der bayerische Herzog die habsburgische Seite ansah. Letztlich kann man diese Äußerungen Maximilians auch als unverhohlene Aufforderung an Ferdinand betrachten, daß er seine eigene Umgebung konfessionell bereinigen sollte. In dieser Phase mochte der Habsburger gerade nicht die Machtmittel dafür gehabt haben, aber grundsätzlich dürfte Maximilian mit diesem Ansinnen offene Türen eingerannt haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. März 2019). Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten! dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsho


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.