Warum Wallenstein?

Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum aber sollte es ausgerechnet Wallenstein sein? In diesem Sommersemester biete ich eine Veranstaltung an der Uni Köln an, die diese Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt: „Wallenstein. Wie man den Krieg organisiert, daran verdient und zugrunde geht“. Die Studierenden habe ich gefragt, was sie bereits über Wallenstein wissen, warum sie sich für dieses Thema entschieden haben und was sie von der Veranstaltung erwarten.

Reihum gefragt, kamen in einem erstaunlich offenen und lebhaften Gespräch einige bemerkenswerte Ansichten zutage. Einige stellten klar, daß sie über diese Zeit nicht viel bis gar nichts wüßten. In der Schule wäre der Dreißigjährige Krieg nicht behandelt worden, so daß diese Veranstaltung bewußt gewählt wurde, um eine Wissenslücke zu schließen. Ja, diese Zeit sie auch grundsätzlich wichtig. Der Dreißigjährige Krieg wurde immerhin als historische Zäsur begriffen – wofür und warum, spielte jetzt keine Rolle, immerhin war die Relevanz dieser Zeit unstrittig. Klar machten diese Fragen auch, daß Wallenstein hier als examplarisch für diese Zeit gilt. Durch ihn will man auch mehr über den Dreißigjährigen Krieg an sich erfahren.

Ebenso wurde die Figur Wallensteins selbst als interessant wahrgenommen. Und sie wurde durchweg positiv konnotiert. Damit verbunden war auch die strittige Frage, inwieweit er sich um einen Friedensschluß bemüht habe. Doch nicht allein Wallenstein als Makler des Friedens stieß auf Interesse, auch die genuinen militärischen Seiten an ihm fanden Anklang. Er sei ein wichtiger Stratege gewesen, ebenso wurden seine militärischen Fähigkeiten als außerordentlich eingeschätzt. Manche wußten, daß er in der Organisation des Kriegs ungewöhnliche Wege gegangen ist und damit sehr erfolgreich war: Besonders die starken Rüstungen, die zu einer bis dato nicht gekannten Heeresgröße geführt haben, waren genauso bekannt wie das scheinbare Paradoxon, daß es leichter war, die höhere Anzahl an Söldnern zu versorgen als eine geringere Truppenstärke. Daß er ein „Kriegsgewinnler“ war, stellte keine Überraschung dar, schreckte aber offenkundig auch nicht ab.

Diese Ansichten führten schnell zur Frage, was denn genau an seiner Persönlichkeit interessant sei: Offenkundig übt gerade die Amoralität seines Handelns eine Faszination aus – sein Egoismus und sein Gewinnstreben wurden hier genannt. Auch der Vergleich zu Machiavelli fiel. Dabei ging es aber nicht um eine Attraktivität des Bösen an sich, sondern eher darum, wie sich das Handeln solcher Persönlichkeiten entfaltet und wie es zu verstehen ist: Hier tauchte dann sogar Schillers Wallenstein als Referenzgröße auf, als es um die Frage der Motive und der Schuld ging.

Ein solches Gespräch führe ich zu Beginn einer Veranstaltung ganz gern. Nicht nur, weil es als Eisbrecher fungiert, indem man gut und schnell viele Leute in eine Debatte involvieren kann. Hier bieten sich auch interessante Möglichkeiten, zumindest kurz über das Geschichtsverständnis sowie die Entstehung und Weitergabe von Geschichtsbildern nachzudenken. Jedenfalls ein geglückter Start ins Sommersemester, das tatsächlich sehr anregend zu werden verspricht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. April 2019). Warum Wallenstein? dk-blog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nshq


Ein Gedanke zu „Warum Wallenstein?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search