Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität

Im Frühjahr 1619 stand vor allem die Frage im Raum, wie sich die anderen Länder der böhmischen Krone zur ständischen Regierung in Prag verhalten würden: Waren sie bereit, sich anzuschließen, oder würden sie dem Haus Habsburg treu bleiben? Im April wollten die Böhmen nicht länger zuwarten und ließen eigene Truppen nach Mähren einrücken, um dieses Land mehr oder weniger gewaltsam für die böhmische Sache zu gewinnen – in der durchaus berechtigten Hoffnung, daß viele Mährer Sympathien für Prag hegten und bereit waren, gegen Wien gemeinsame Sache zu machen.

Gleichwohl gab es auch in Mähren Leute, die sich keineswegs gegen Habsburg zu stellen beabsichtigten. Einer von ihnen war der Kommandeur des mährischen Fußvolks, der am 30. April in Olmütz dem Oberstwachtmeister seines Regiments die Order gab, mit dem Gros der Truppen Richtung ungarische Grenze vorzurücken. Als dieser Stunden später zurückkehrte und Fragen nach dem Sinn der Aktion stellte, platzte dem Kommandeur der Kragen – er erstach den zweifelnden Offizier, benannte sofort einen Nachfolger und gab erneut den Befehl zum Abmarsch.

Der Kommandeur selbst ging noch am selben Abend zum Schatzmeister der in Olmütz verwahrten mährischen Landeskasse. Unter Androhung, ihn zu töten, ließ er sich von ihm die Gelder in Höhe von 96.000 Reichstaler aushändigen. Mit diesen machte er sich auf den Weg nach Wien – als seine Soldaten merkten, daß ihr Kommandeur sich nicht den Böhmen anschließen, sondern treu zum Kaiser halten wollte, machten sich die meisten aus dem Staub. Am 5. Mai kam deswegen nur ein kleiner Trupp von ungefähr 200 Soldaten an, die aber die mährischen Gelder bei sich hatten. Diese übergab tags darauf der Kommandeur – es war Wallenstein – dem Habsburger Ferdinand.

Mit dieser spektakulären Aktion setzte Wallenstein ein erstes wichtiges Zeichen, daß auch die Habsburger nicht von allen verlassen wurden: Es gab auch noch loyale Untertanen. Wallenstein selbst hatte auch zuvor schon einen (aus böhmischer Sicht) zweifelhaften Ruf, er galt als „Erzpapist“. Ob er je erwogen hatte, sich den aufständischen Böhmen anzuschließen, ist nicht sehr plausibel. Die Art und Weise, wie er seine Seitenwahl öffentlich kundtat, kam jedoch schon einem Paukenschlag gleich. Wallenstein war im böhmischen Umfeld auch zuvor schon kein unbeschriebenes Blatt. Mit der Aktion vom 30. April 1619 aber betrat er die Bühne des Dreißigjährigen Kriegs.

Aufschlußreich war die Reaktion der Wiener Hofburg. Im Grunde war Wallensteins Aktion mehr als ein symbolischer Akt: Die 96.000 Reichstaler waren durchaus eine Summe, die Spielräume boten, und für den in praktisch hoffnungsloser Lage sich befindlichen Ferdinand kam das Geld wie gerufen. Doch seine Räte widerrieten ihm, das Geld anzunehmen. Und tatsächlich ließ Ferdinand die mährischen Gelder zurück nach Olmütz bringen. Denn Habsburg wollte sich offenkundig nicht ins Unrecht setzen: Diese Position kam den böhmischen Rebellen zu, während Ferdinand betont rechtskonform handeln wollte. Wallensteins Maßnahme war gut gemeint, stellte aber einfach nur eine Räuberei dar. Nicht daß Ferdinand ihm das persönlich krumm genommen hätte, nur war es eben politisch nicht opportun.

Die Episode ist in der Literatur vielfach behandelt. Recht ausführlich bei Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, hier S. 45 f. u.48 f., knapp in Robert Rebitschs Wallenstein S. 32, am detailreichsten und differenziertesten bei Golo Mann, S. 138-142.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. April 2019). Stichtag 30. April 1619: Ein Raub aus Loyalität. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsht


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.