Was in Böhmen und überhaupt in den habsburgischen Erbländern vor sich ging, erregte auch im Reich großes Interesse. Über die äußerst prekäre Situation der Habsburger war man sich durchweg im Klaren, und so warteten viele Reichsfürsten teils mit gespannter Erwartung, teils mit Sorge auf Neuigkeiten aus Böhmen.
Maximilian von Bayern gehörte zu denen, die die Entwicklung in Prag mit großer Skepsis verfolgten. Mochte es zwischen beiden Dynastien immer wieder Meinungsverschiedenheiten, ja Spannungen geben, fürchtete der bayerische Fürst doch, dass die erodierende Macht der Habsburger auch negative Auswirkungen auf die Situation im Reich haben könnte, vor allem in konfessioneller Hinsicht. Am 16. April äußerte er sich zur Lage in Böhmen gegenüber Franz Christoph von Khevenhüller, der als kaiserlicher Gesandter am Hof in Madrid weilte, aber eben auch mit Maximilian in Kontakt stand. Er äußerte sich kritisch, „was massen das behemisch unwesen sich je lenger je schwerer erzeigen will, die stendt fahrn in iren angefangenn ungehorsam stark fort“ (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 158-160).
Dazu verkomplizierte der Tod von Kaiser Matthias die Situation: Maximilian wußte zu berichten, daß die Stände in Österreich Ferdinand die begerte Huldigung als Landesherr verweigert hätten, weil mit Erzherzog Albrecht „der abgeleibten kay. Mt. leiblicher Bruder noch im leben“. Das war zwar korrekt, doch hatte Albrecht, der schon lange Jahre als Statthalter der habsburgischen Niederlande regierte, bereits im Februar 1619 das Recht zur Regierung Österreichs an Ferdinand übertragen. Genau diese „plenipotenz und cession“ zugunsten Ferdinands erwähnte Maximilian und mutmaßte, daß die österreichischen Stände einfach nur auf Zeit spielen und die Entwicklung in Böhmen abwarten wollten.
Diese Entwicklung hatte jedenfalls kaum noch Chancen auf ein friedvolles Ende – für den bayerischen Herzog war dies mittlerweile eine ausgemachte Sache. Lange Zeit war er den geplanten Vermittlungsbemühungen, wie sie vor allem Kursachsen forcierte, ablehnend begegnet; schließlich hatte er sich doch noch bereit gefunden, teilzunehmen (vgl. “Stichtag 26. März 1619: Verhandlungen nur mit verläßlichen Leuten!”). Doch durch den Tod des Kaisers sei dies alles „in suspenso“. Nun würden die Kriegsrüstungen auf beiden Seiten vorangetrieben werden.
Maximilian war offenbar gut informiert auch über die Rekrutierung von Söldnern, die für die böhmische Sache angeworben wurden. Dazu korrespondierte er mit anderen katholischen Reichsständen, die seine Sorgen teilten. Maximilian selbst schaute aber nicht untätig zu. Bereits am 7. April hatte er gegenüber Khevenhüller festgehalten, daß er sich „so vil in stille sein kann“ mit Reitern und Fußvolk versehen werde (Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 160 Anm. 2).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. April 2019). Stichtag 16. April 1619: Der bayerische Blick auf Böhmen. dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nshr