Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien

Im Frühjahr 1619 intensivierten sowohl die Böhmen wie die Habsburger ihre Bemühungen, Verbündete zu gewinnen. Dabei ging es vor allem auch um die Frage, wie sich die anderen habsburgischen Erbländer verhalten würden: Würden sie sich auf die Seite Böhmes schlagen, die sich erkennbar von der Habsburger Herrschaft lösen wollten, oder würden sie der Habsburger Dynastie die Treue halten?

Schlesien stand schon seit einigen Wochen im Fokus verschiedener diplomatischer Initiativen. Eigentlich schienen die Würfel längst gefallen zu sein, da die Schlesier im Oktober 1618 Truppenhilfe im Umfang von 3.000 Mann zugesagt hatten, die tatsächlich zugunsten der böhmischen Sache eingesetzt wurden. Doch der Habsburger Ferdinand versuchte nach dem Tod von Kaiser Matthias die Situation als betont offen darzustellen und ging noch einmal mit viel Wohlwollen auf die schlesischen Stände zu. Zu dem Zweck hatte er sich Anfang April an Johann Christian von Brieg, den Statthalter in Schlesien, gewandt (“Stichtag 2. April 1619: Ein Brief an die Schlesier”, in: dk-blog, 2. April 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2112).

Die schlesischen Stände für die Habsburger Sache zurückzugewinnen, sollte aber aussichtslos sein. Längst gab es intensive Kontakte zwischen Prag und den Schlesiern. Zunächst war dies noch durch den Interpositionstag motiviert gewesen, doch als dieser im Frühjahr erkennbar keine Aussicht auf Erfolg haben würde, blieb die schlesische Deputation in Prag – Ziel war es, das schon bestehende Bündnis fester und beständiger zu gestalten. Im Grunde war die schlesische Seite durchaus bereit, sich enger mit den Böhmen zu verbünden, auch von einer Konföderation war bereits seit Herbst 1618 die Rede.

Doch dieses Zusammengehen sollte seinen Preis haben, zumindest aus schlesischer Sicht. Es gab eine ganze Reihe von Gravamina, die die Schlesier aus dem Weg geräumt sehen wollten. Genau dies stand im Zentrum des Recesses zwischen den Direktoren zu Prag und den schlesischen Gesandten vom 22. April 1619 (Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1619, Breslau 1869, S. 111-113). Insgesamt sechs Punkte waren zu regeln. An erster Stelle beklagten die Schlesier, daß sie „von der Election [des böhmischen Königs] und andern gemeinen Berathschlagungen […] ausgeschloßen“ wären – genau das sollte von nun an anders gehandhabt werden. Zweitens wollten sie klargestellt haben, daß das Fürstentum Troppau „mehr zu Schlesien gehörig“ sei; diese Forderung kollidierte mit mährischen Vorstellungen, so daß sich die böhmischen Direktoren hier nur sehr gewandt erklären konnten, sich in dieser Streitfrage um einen Ausgleich „durch rechtmäßige und bequeme Mittel“ zu bemühen. Drittens wollten die Schlesier auch personell in der Kanzlei (und damit bei der Regierungsführung) beteiligt sein. Viertens wünschten sie sich Abschriften der schlesischen Privilegien, die sich in böhmischer Hand befänden. Fünftens sollten „Repressalien zwischen dieser Cron [Böhmen] und den Fürstenthümbern Schlesien“ abgestellt werden, wie auch sechstens die Regulierung von wechselseitigen Erbschaften in Böhmen und Schlesien beachtet werden.

Dies alles versprachen die Direktoren, zugunsten der schlesischen Stände zu regeln. Zunächst war dies nur ein Versprechen, da erst ein Landtag dies alles rechtsverbindlich beschließen würde – was als unproblematisch angesehen wurde. Auffällig ist aber, wie wenig diese Verhandlungsmaterie mit dem eigentlichen Anliegen des böhmischen Aufstands zusammenhing. Hier handelte es sich vielmehr um eine Regulierung und Verbesserung des Verhältnisses beider Erbländer untereinander. Die Lösung dieser Probleme hatte wirklich nichts mit dem Konflikt mit dem Haus Habsburg zu tun. Doch erst diese Eskalation brachte Böhmen und Schlesien dazu, ihre internen Streitpunkte beizulegen. Und somit ist dieser Recess vom April 1619 der Anfang der „Revolutionirung“ Schlesiens (so Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 34), der bald schon auch die anderen Erbländer folgen sollten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. April 2019). Stichtag 22. April 1619: Böhmische Zusicherungen für Schlesien. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.