Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl

Im Frühjahr 1619 wurden nicht nur allerorten Kriegsvorbereitungen vorangetrieben, nach dem Tod von Kaiser Matthias stand auch der Wahltag eines neues Oberhaupts im Heiligen Römischen Reich an. Wer aber wäre ein geeigneter Kandidat? Seit vielen Generationen war es stets ein Vertreter des Hauses Habsburg gewesen, doch käme nicht auch der bayerische Herzog für dieses Amt in Frage?

Die bayerische Option wurde tatsächlich erwogen, und große Fürsprecher dafür fanden sich ausgerechnet am pfälzischen Hof zu Heidelberg. Bereits ein Jahr zuvor hatte es diplomatische Initiativen gegeben, ob Maximilian von Bayern sich nicht für eine Kaiserwahl zur Verfügung stellen würde (Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?, in: dk-blog, 20. März 2018). Die bayerische Seite hatte damals diplomatisch geschickt, aber letztlich recht unmißverständlich solche Avancen zurückgewiesen. Doch nun tauchten erneut derartige Gedankenspiele auf, und als im Mai 1619 ein kurpfälzischer Gesandter in München bei Maximilian erschien, brachte er diese Idee erneut auf.

Interessanterweise löste dies auch eine innerfamiliäre Diskussion im Haus Bayern aus. Zu Wort meldete sich dabei Herzog Wilhelm V. Er sich bereits im Jahr 1597 von den Regierungsgeschäften zurückgezogen, die er damals seinem Sohn Maximilian übertragen hatte. Doch in diesem Fall meldete er sich, der sich sonst aus politischen Debatten zurückhielt, zu Wort. Bereits in früheren Zeiten hatte Wilhelm Gefallen an dem Gedanken gefunden, daß sein Sohn Maximilian womöglich zum Kaiser gewählt werden könnte. Jetzt, wo ein neuer Wahltag anstand, äußerte sich Wilhelm gegenüber Ferdinand von Köln. Er war nicht nur der jüngere Bruder Maximilians, sondern gehörte als Kurfürst zu dem Gremium, das den neuen Kaiser wählen würde.

Ihm also versicherte der alte Herzog, daß Maximilian diese Würde zwar nicht von sich anstrebe. Doch wenn dies „aus sonderbarer schickung Gottes also geschehe, das diese wal legitime auf ime fiel“, würde er sich nicht weigern (Herzog Wilhelm an Kurfürst Ferdinand von Köln, 20. Mai 1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 177 f.). Herzog Wilhelm sah allerdings auch Probleme bei einem solchen Schritt. Die Kurfürsten, so mutmaßte Wilhelm, würden in ihrer Wahlkapitulation schwerwiegende Zugeständnisse fordern, auch in konfessioneller Hinsicht, die Maximilian sicher nie akzeptieren würde. Man müsse, so schloß der alte Herzog, vorsichtig zu Werke gehen. Falls sich aber abzeichne, daß die anderen Kurfürsten auch einer Wahl Maximilians zugeneigt sind, solle Ferdinand ihm ebenfalls sein Votum geben.

Maximilian selbst bekam durchaus mit, daß sein Vater in der Frage einer bayerischen Kandidatur an den Bruder geschrieben hatte. Er selbst schickte zwei Tage später seinerseits einen Brief an Ferdinand, in dem er die Schwierigkeit eines solchen Schritts hervorhob. Weder dem „catholischen wesen“, noch der eigenen Dynastie, dem eigenen Land oder auch nur der eigenen Person würde ein solcher Schritt helfen – „excepto unico casu extremae necessitatis“, schob er nach, und meinte damit die Wahl eine unkatholischen Kaisers als den Fall, daß er doch bereit wäre zu kandidieren (ebd. S. 178 f. Anm. 2).

Wie heikel diese Thematik war, die nicht nur von den konfessionelle Verwerfungen im Reich beeinflußt war, sondern auch von den Spannungen zwischen den Häusern Wittelsbach und Habsburg, aber unter den Wittelsbachern selbst, zeigt ein anderer Umstand. Herzog Wilhelm bat seinen Sohn Ferdinand von Köln, daß er sein Schreiben „alsbalt verprenen“ möge und, wenn er antworte wolle, darauf achten solle, „ne intercipiatur“. Tatsächlich hielt sich Ferdinand nicht an den Ratschlag, aber diese innerbayerische Diskussion um den Griff nach der Kaiserkrone blieb geheim.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (21. Mai 2019). Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl. dk-blog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nshw


2 Gedanken zu „Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.