Seit Wochen und Monaten hatten die Böhmen wie die Habsburger ihre Rüstungsanstrengungen vorangetrieben. Aus Wiener Sicht ging es allerdings nur sehr langsam vonstatten. Truppen für die österreichischen Habsburger hatte man vor allem in den Niederlanden und im Elsaß aufgebracht, doch diese mußten erst von dort bis nach Österreich marschieren. Im Bewußtsein der aktuellen Habsburgischen Schwäche ergriffen die Böhmen Ende Mai 1619 die Initiative.
Graf Thurn, der Kommandeur der böhmischen Streitmacht, rückte gegen die österreichische Grenze vor. Er hatte Truppen im Umfang von ungefähr 10.000 Mann beisammen, denen die Habsburger kaum etwas entgegenzustellen vermochten. Die Grenzstadt Laa wurde mit Akkord überlassen: König Ferdinand verlangte, daß Laa nur eine Garnison bekommen sollte, die auf die niederösterreichischen Stände vereidigt worden wären – für Thurn kein Problem: er ließ zwei Fähnlein aus seinen Diensten und überantwortete sie den Ständen Niederösterreichs. Es war der 29. Mai, daß auf diese Weise Laa in die Hände der Böhmen fiel.
Nun begann Thurn seinen „verwegenen Zug“ (M. Ritter, S. 30) Richtung Wien. Der Vormarsch des böhmischen Ständeheeres löste jedenfalls in der Residenzstadt der Habsburger große Aufregung, ja Panik aus. Dabei war dieser Vorstoß nicht ohne Risiko. Denn tatsächlich begannen sich doch die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy zu organisieren; sie strebten an, den Krieg nach Böhmen zu tragen. Doch Thurn ging es nicht allein um ein militärisches Husarenstück, vielmehr spekulierte er darauf, daß sich durch seine militärische Initiative auch die Stände der österreichischen Erblande auf die Seite der Böhmen und damit gegen das Haus Habsburg stellen würden. So war er auch schon mit Mähren verfahren; der Einmarsch dort veranlaßte die Mährer tatsächlich, sich den Böhmen anzuschließen.
Insofern wurde Thurns Vorrücken von einer doppelten Intention getragen: einmal ging es darum, weitere Verbündete zu gewinnen und damit die politische Basis zu verbreitern; zum anderen stand die Hoffnung im Raum, ein Vorstoß auf Wien, vielleicht sogar eine Überrumpelung der Habsburger in ihrer Residenzstadt könnte dazu führen, daß sich Ferdinand ganz auf die böhmischen Forderungen einließe. Der böhmische Aufstand bewegte sich also Ende Mai 1619 auf einen möglichen Höhepunkt zu.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (28. Mai 2019). Ende Mai 1619: Ein böhmischer Vorstoß. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nshx