Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 4. Juni 1619: Der Bischof von Augsburg schreibt an Maximilian

Während sich in Böhmen die Situation verschärfte, planten die katholischen Reichsstände sich erneut zu organisieren. Im Laufe des Mai 1619 hatte es in München eine Zusammenkunft gegeben, an der u.a. Vertreter der Hochstifte Würzburg und Augsburg teilnahmen: Klares Ziel war eine Wiedererrichtung der Liga. Am 31. Mai wurde eine Vereinbarung unterschrieben; ein Exemplar dieses Vertrags nahm auch der Augsburger Kanzler mit. Am 4. Juni meldete sich nun Heinrich von Knöringen, Bischof von Augsburg, wiederum bei Herzog Maximilian von Bayern (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 188 f.).

In diesem Schreiben bestätigte Knöringen zunächst den Erhalt der Urkunde und stellte vor allem klar, daß er mit dieser Abmachung einverstanden ist. Im Grunde keine Überraschung, denn der Augsburger Kanzler Dr. Matthäus Wanner, der nach München entsandt worden war, hatte natürlich entsprechende Vollmachten bekommen. Trotzdem war diese positive Rückmeldung der letzte Schritt, mit dem das Hochstift Augsburg sich bereit erklärte, bei der Neuorganisation der Liga mitzuwirken.

Im Weiteren ging der Augsburger Bischof sofort auf die konkreten Maßnahmen ein, die die Anwerbung von Kriegsvolk vorsahen. Auch hier gab es eine prinzipielle Zustimmung, die aber im Detail weitere Besprechungen mit den anderen Beteiligten erforderte: Bereits hier deutete sich an, daß die Bezahlung der Liga-Truppen ein Thema sein würde, das endlose Verhandlungen, wenn nicht vielfachen Streit in diesem Bund auslösen würde.

Insgesamt war diese Vereinbarung, die in München Ende Mai geschlossen wurde, ein wichtiger Schritt hin zur „Reassumption“ der Liga, wie man es damals nannte. Daran änderte auch nichts der Umstand, daß dieser Vertrag neben Bayern erst einmal nur die Hochstifte Bamberg, Würzburg, Augsburg, Eichstätt und den Fürstpropsten zu Ellwangen zusammenführte. Dies waren im Grunde erst einmal nur die Stände des oberdeutschen Bundes, den Maximilian bereits 1617 geschlossen hatte, als die ursprüngliche Ligaidee auf einen Tiefpunkt gesunken war. Mittlerweile aber hatten sich auch die geistlichen Kurfürsten sowie weitere katholische Reichsstände im Januar 1619 im Oberweseler Abschied zusammengefunden; zusammen mit der Vereinigung der Oberländischen jetzt im Mai zeichnete sich die vorherige Struktur der Liga mit einem rheinischen und einem oberländischen Direktorium ab.

Heinrich von Knöringen schloß seinen Brief mit einem Hinweis auf das schwäbische Grafenkollegium, das auch noch für die wieder zu errichtende Liga gewonnen werden sollte: Auch Augsburg begnügte sich also keineswegs damit, in einem Partikularbündnis zu bleiben; vielmehr ging es darum, die Kräfte der katholischen Reichsstände zu bündeln. Genau dieser Gedanke brach sich in diesen Tagen Bahn.

Zu diesen Verhandlungen im Kontext der Ligageschichte ist immer noch unverzichtbar die Arbeit von Franziska Neuer-Landfried aus dem Jahr 1968, hier besonders S. 165-167.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (4. Juni 2019). Stichtag 4. Juni 1619: Der Bischof von Augsburg schreibt an Maximilian. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.