Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld

Während sich Ferdinand in Wien von der Streitmacht Thurns und den protestantischen Ständen bedrängt fühlte, ging in Böhmen der Krieg weiter. Hier kommandierte Bucquoy die habsburgischen Truppen. Die in Flandern und im Elsaß angeworbenen Verstärkungen, die ihn in den vergangenen Wochen erreicht hatten, ermutigten ihn zu einem Vormarsch in Böhmen.

Dieser Entschluß an sich war schon bemerkenswert, denn plausibel wäre es auch gewesen, daß Bucquoy sich für einen Zug Richtung Wien entschieden hätte, um den dort bedrängten König Ferdinand zu entlasten. So trug er den Krieg weiter nach Böhmen, wobei er auf Mansfeld stieß. Dieser hatte nach wie vor sein Hauptquartier in Pilsen, bekam aber Ende Mai aus Prag Direktiven, daß er nach Süden vorstoßen solle. Hier operierten bereits böhmische Truppen unter dem Kommando von Georg Friedrich von Hohenlohe. Bucquoy aber wandte sich nicht gegen diese Streitmacht, sondern gegen die Truppen Mansfelds. Mit rund 5.000 Mann war der kaiserliche Feldherr dem Korps seines Gegners, der nur über rund 3.000 Mann verfügte, überlegen.

Überlegen war vor allem seine Aufklärung, die Bucquoy ein klares Bild über den Vormarsch des Feindes bot; zudem schaffte er es offenbar, Mansfeld gezielte Falschinformationen zukommen zu lassen, die ihn letztlich zwangen, sich den habsburgischen Kräften zu stellen. Die Kämpfe entspannen sich bei Záblatí, einem Dorf ca. 10 km nordwestlich von Budweis (Zablat, Sablat; heute gehört dieser Ort zur Gemeinde Dříteň; es gibt in Tschechien mehrere Orte dieses Namens, verwirrend nahe ist Záblatí u Prachatic, das ca. 25 km westlich von Budweis liegt).

Den energisch vorgebrachten Angriffen der habsburgischen Kavallerie vermochte die Reiterei Mansfelds nicht standzuhalten. Dessen Fußvolk hatte sich zum Teil im Dorf Sablat verschanzt, aus dem es herausgetrieben wurde, als ein Brand die Häuser zu verwüsten begann – außerhalb ihrer Stellung und in ziemlicher Auflösung konnten die Söldner den Bucquoyschen Reitern wenig Gegenwehr entgegensetzen. Der andere Teil der Fußtruppen zog sich in einen befestigten Garten zurück, wo er nach einiger Zeit kapitulierte; die meisten Söldner, ohnehin seit längerem ohne Sold, traten in habsburgische Dienste über. Mansfeld konnte sich mit einiger Not nach Moldautein (Týn nad Vltavou) retten.

Er hatte nur noch wenige Soldaten bei sich, letztlich war es Bucquoy gelungen, fast die gesamte Streitmacht Mansfeld zu zerschlagen – der Verlust von 3.000 Mann bedeutete für die böhmische Sache einen durchaus herben Verlust, zumal es erprobte Söldner waren. In der Folge zogen sich die böhmischen Truppen insgesamt aus dem Süden des Landes zurück, der nun wieder unter habsburgische Kontrolle geriet. Wichtiger war vielleicht der psychologische Effekt: Der Nimbus Mansfelds, der sich vorher durchaus als strahlender Kriegsheld hatte präsentieren können, hatte deutlichen Schaden genommen. Und Bucquoys Sieg hatte bewiesen, daß die Sache der Habsburger keineswegs verloren war.

Am Ende noch ein Detail: Die Mansfeldische Reiterei bei Sablat attackierte ein Kürassierregiment unter Wallenstein. Nicht nur ein sehr früher Beleg für sein konkretes Eingreifen zugunsten Ferdinands in diesem Krieg, sondern auch ein Beispiel für sein aktives militärisches Engagement.

Die Schlacht bei Sablat ist in der Literatur mehrfach behandelt, am ausführlichsten bei Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 90-99; sehr apologetisch Ludwig Graf Ütterodt zu Scharffenberg, Ernest Graf zu Mansfeld (1580-1626). Historische Darstellung. Mit einem Anhange, Originalbriefe Mansfelds und Tillys enthaltend, Gotha 1867, S. 223-229; sehr gut hingegen zuletzt Krüssmanns Arbeit zu Mansfeld, S. 162-167.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (25. Juni 2019). Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsi1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.