Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Juli 1619: Wahlvorbereitungen

Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.

Die Vorgeschichte dieser Kaiserwahl war ausgesprochen aufgewühlt und von vielfältigen diplomatischen Missionen gekennzeichnet: So stand die Idee einer Wahlverschiebung lange Zeit im Raum. Vor allem die habsburgkritischen Kräfte, allen voran die Kurpfalz, wollten die Position Ferdinands, der als Kandidat nicht unumstritten war, aber als Favorit in diese Wahl gehen sollte, nicht vorzeitig stärken. Stattdessen sollte ein Kurfürstentag einberufen werden; als Argument wurden die böhmischen Unruhen angeführt, vor deren Beendung man nur schwer diesen Wahlakt würde durchführen können. Am Ende setzte sich aber die habsburgfreundliche Seite, repräsentiert vor allem durch die geistlichen Kurfürsten, durch.

Dies alles war Anfang Juli noch keineswegs so klar, wie sich anhand der Berichte ablesen läßt, welche über die seit Juni 1619 anlaufenden Planungen für den Wahltag informierten. Aus Frankfurt kamen Nachrichten, denenzufolge die kursächsische Delegation Quartiere bestellte: 4 Personen, darunter ein Graf, sowie 30 Pferde mußten untergebracht werden (wobei man unter den genannten vier lediglich die Standespersonen zählen darf, die Bediensteten waren hier nicht mitgezählt). Das war nicht zu vergleichen mit den Ansprüchen des Wahlfavoriten: Für den Habsburger Ferdinand wurden „150 Häuser gezeichnet / [er] hette gerne auff 1100 Pferde Quartier“. An diesen Zahlen ist abzulesen, welche logistische Herausforderung ein solches Ereignis für Frankfurt bedeutete. Zumal auch, wie es hieß: „Maintz / Cölln / Trier / kommen in der Person“; auch diese Kurfürsten würden einen entsprechenden repräsentativen Aufwand treiben müssen (dies gemäß der Zeitung auß Deutschlandt, Welschlandt, Franckreich, Böhmen, Hungarn, Niederlandt und andern Orten, hier zum 15. Juli 1619, S. 1). Dieselbe Zeitung versammelte eine Woche später (also vom 22. Juli 1619) weitere Nachrichten zum Thema: Am 28. Juni sei der Hoffurier und Quartiermeister für Ferdinand angekommen und habe sich im ehemaligen „Losament“ des verstorbenen Kaisers Matthias eingerichtet (ebenda S. 1).

Alles schien also seinen gewohnten Gang zu gehen. Doch andere Nachrichten verbreiteten Zweifel: So hieß es in derselben Ausgabe aus Prag vom 5. Juli, daß „aber sehr zu zweiffeln [sei] ob auch der Wahltag seinen fortgang erreichen werde / weiln kein Weltlicher Churfürst noch zur zeit vor außtrag der Böhmischen sachen zu erscheinen / sich erkläret“ (S. 13). Eine Woche später, am 9. Juli, klang es aus Prag etwas anders (hier S. 6): Hier wurde nun der Wahltag als wahrscheinlich angenommen, da eben die geistlichen Kurfürsten in Person zugegen sein würden, die weltlichen aber „durch jhre Abgesandten“. Hinzu kam, daß die böhmischen „Herrn Stände zu erhaltung jhrer Gerechtigkeit“ ihrerseits eine Gesandtschaft nach Frankfurt deputierten, die dort „eine ansehnliche Protestation Schrifft bey Chur Meyntz eingeben“ würden. Hier planten also die Böhmen, auf die Beratungen am Wahltag selbst Einfluß zu nehmen. Und etwas isoliert und ohne weiteren Kontext hieß es in derselben Zeitung vom 12. Juli 1619: „König Ferdinand soll nicht zum Wahltag zugelassen werden“ (S. 8). Sollte am Ende die Frankfurter Versammlung doch noch platzen?

Das alles klang deutlich pessimistisch, was den Wahltag an sich anging – kein Wunder, Nachrichten aus Prag transportierten sehr viel mehr die Skepsis. Diese Haltung entsprach ganz der Einstellung der böhmischen Ständeregierung. Am Ende reagierte auch der Magistrat der Reichsstadt Frankfurt auf die wachsende Unruhe im Reich. In der Ausgabe vom 29. Juli 1619 hieß es, daß Frankfurt andere Reichsstädte gebeten habe, ihr geworbene Soldaten „zu besser vnd friedtlicher fortsetzung des bevorstehenden Wahltags“ zu überlassen (S. 15). Die Vorbereitungen stellten sich in erster Linie als eine logistische Herausforderung dar, doch auch die politisch angespannte Lage prägte die Planungen für die Wahl des neuen Kaisers.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (9. Juli 2019). Juli 1619: Wahlvorbereitungen. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsi3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.