Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)
Ende Juli befand sich mit dem Kurfürsten von Köln bereits ein Wahlmann in Frankfurt, zu dem die Pfälzer Kontakt suchten. Man hatte vereinbart, daß man „gegeneinander expectoriren wolle“: Man war also bereit, sich in vertrauter Umgebung ganz offen die Meinung zu sagen. Am 22.7./1.8.1619 kam es zu einem Treffen zwischen Kurfürst Ferdinand und dem kurpfälzischen Geheimrat Vollrad von Plessen. Dieser brachte eine Kandidatur des bayerischen Herzogs Maximilian, des Bruders des Kölner Kurfürsten, ins Spiel – erneut, nachdem diese Option eigentlich schon vor Wochen auch zwischen Heidelberg und München erörtert und am Ende verworfen wurde (vgl. auch “Mai 1619: Eine innerbayerische Diskussion über die Kaiserwahl”, in: dk-blog, 21. Mai 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2146). Warum Plessen ein weiteres Mal auf Maximilian zu sprechen kam, ja ob er überhaupt dazu autorisiert war, eine bayerische Kandidatur nochmals aufzubringen, ist nicht ganz klar.
Der pfälzische Bericht dokumentiert anschaulich das diplomatische Geplänkel der beiden Gesprächspartner, wobei Ferdinand von Köln den Gedanken einerseits nicht verwarf (er versprach, nochmals mit seinem Bruder Maximilian deswegen zu korrespondieren), andererseits auf Risiken hinwies. Ob es tatsächlich sicher sei, daß „eine enderung oder translation dieser dignitet uf ein ander haus im collegio ad maiora gebracht werden möchte“? Die von Kurköln geäußerten Bedenken, eben keinen Habsburger zu wählen, veranlaßten daraufhin Plessen etwas zurückzurudern: Er bat Kurköln, das „inconveniens“ dieser pfälzischen Gedankenspiele zu benennen. Worauf Ferdinand von Köln ausführte hinwies, daß bei einer zum Habsburger Ferdinand konkurrierenden Nominierung Maximilians, die dann scheitert, eher der Eindruck entstünde, die kurpfälzische Seite lege es darauf an, „in truben wasser zu fischen“. Nicht, daß aus dieser Situation noch der französische König einen Nutzen zu ziehen vermochte!
Weiterhin sprach man noch von der böhmischen Gesandtschaft, die auch nach Frankfurt zum Wahltag kommen wolle. Kurköln war eindeutig dagegen, daß die Böhmen überhaupt nur „in die stat admittirt würden“. Plessen hingegen warnte, man dürfe sie nicht „gar ad desperationem“ bringen (vgl. zu dem Thema auch “Juli 1619: Wahlvorbereitungen”, in: dk-blog, 9. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2173). Hier trat also ein eindeutiger Dissens in der Wahrnehmung der böhmischen Situation zutage. Überhaupt äußerte Ferdinand von Köln viel Verständnis für das Verhalten des Habsburgers Ferdinand. Auch für Kurköln spielten jesuitische Beichtväter eine große Rolle, wenn auch nicht im politischen Kontext; er, Ferdinand von Köln, hoffe, daß auch der Habsburger dies ähnlich handhabe.
Am Ende blieb nicht sehr viel Konkretes übrig. Natürlich betonte Kurköln seinen Dank für die kurpfälzische „affection“, doch eine verläßliche Aussage über die römische Königswahl brachte Plessen aus dem Gespräch nicht mit. Die pfälzischen Räte betonten, weiterhin mit Kurköln in Kontakt bleiben zu wollen und auch Kursachsen mit ins Benehmen zu setzen, fragten aber letztlich doch noch einmal nach, wie sie sich bei der Wahl verhalten sollten. So viel brachten Hinterzimmergespräche eben doch nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Juli 2019). Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsi5