Bislang hatten sich Kampfhandlungen vor allem auf Böhmen beschränkt; hier waren die habsburgischen Truppen gegen Einheiten der Prager Regierung vorgegangen. Als sich im Mai die Mährer den Böhmen anschlossen, erweiterte sich naturgemäß das Kriegstheater. Der kaiserliche Kommandeur Bucquoy beschloß im Juli 1619, ein Korps unter Heinrich von Dampierre nach Mähren zu entsenden. Das Kalkül war, daß die Böhmen den Mährern zu Hilfe eilen würden und damit die Truppen, die gegen Bucquoy in Böhmen blieben, geschwächt sein würden. Am 5. August kam es zu einem Kampf der habsburgischen Einheiten gegen die Mährer, die einen eindeutigen und eindrucksvollen Sieg davontrugen.
Im Grunde war es eine Verfolgungsschlacht, als die Kaiserlichen die Mährischen aus dem Dorf Wisternitz in Südmähren drängten. Angesichts der Übermacht des Gegners entschloß sich Friedrich von Tieffenbach, der Kommandeur der mährischen Truppen, das Dorf aufzugeben und sich zurückzuziehen. Dazu überquerten seine Truppen, die nur halb so stark waren wie die Dampierres, eine Brücke über die Thaya; nach geglückten Rückzug brachen sie die Brücke ab. Die kaiserliche Reiterei setzte ihnen daher über eine Furt unweit von Wisternitz nach und geriet auf der anderen Seite des Flusses sofort in Kämpfe mit den Mährern. Da das kaiserliche Fußvolk nicht entsprechend schnell den Fluß Thaya überwinden konnte, fand sich die Kavallerie einer Übermacht der Mährer ausgesetzt. Die Kämpfe wurden mit großer Härte geführt, „daß die Degen das beste thun müssen“, wie es in einer Flugschrift hieß: „Endlich gibt Gott die Gnad / daß die Tieffenbachische den Feind in die Flucht geschlagen“ (so im Mährerisch Fegfewer, s. weiter unten). Von den rund 8.000 Soldaten soll Dampierre an die 3.000 Mann eingebüßt haben, „Theils nidergehaut / vnd Theils im Wasser Theyn [= Thaya] ersoffen vnd vmbkommen“. Die mährischen Truppen hingegen sollen nur 300 Mann verloren haben.
Was bei Wisternitz geschah, referierte eine Flugschrift, die in Prag bei Lorentz Emmerich erschien. Mit dem Titel „Mährerisch Fegfewer / Jn welches Graf Tampier Drey Tausend Arme Seelen / jhme den Weg zubereyten vorhero geschickt“ gab sie gleich den Grundakkord vor, wie die Geschehnisse in Südmähren zu interpretieren seien. Der Sieg galt auch als eine Strafe für die grausame Kriegführung Dampierres, dessen Truppen zuvor heftig gewütet und an die 40 Dörfer verheert hatten. Seine Verluste wertete die Flugschrift als Fegefeuer für diese Greuel, und was die 3.000 Toten erlitten hatten, sollte, so die Flugschrift, auch Dampierre noch blühen. (Daß er sein grausames Ende tatsächlich im Böhmischen Krieg finden sollte, konnte damals noch niemand ahnen.) Insgesamt überwog mehr die heilsgeschichtliche als die konfessionelle Note, und mehr noch wurde die politische Bedeutung des Siegs gewürdigt.
Die Nachricht selbst kam für die Regierung der Direktoren in Prag wie gerufen. Denn erfolgreiche militärische Aktionen lagen nun schon länger zurück, so etwa die Einnahme Pilsens; seitdem hatten die Habsburger immer wieder böhmisches Gebiet verwüstet. Der Vorstoß Thurns bis Wien hatte keine nachhaltigen Ergebnisse gebracht (“Anfang Juni 1619: Kampf um Wien”, in: dk-blog, 11. Juni 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2163), zudem hatte Mansfeld einige Wochen zuvor in den Kämpfen bei Záblatí eine böse Niederlage einstecken müssen (“Juni 1619: Bucquoy gegen Mansfeld”, in: dk-blog, 25. Juni 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2159).
Am 31. Juli, also wenige Tage vorher, war die ständische Konföderation in Prag abgeschlossen worden, die das ständestaatliche Bündnis gegen die Habsburger auf eine feste Grundlage stellte (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/?p=2199). Ein militärischer Erfolg konnte dieser politischen Weichenstellung nur Auftrieb geben – kein Wunder, daß die Flugschrift „Mährerisch Fegfewer“ nicht nur von diesem mährischen Sieg schwärmte, sondern am Ende auch davon sprach, daß sich der polnische König nun nicht zugunsten der Habsburger einmischen werde, dafür aber die Ungarn überlegten, sich auf die Seite der Böhmen zu schlagen; selbst die Hansestädte würden den Böhmen „ein grosse Summa Gelts / wie auch Volck zukommen [lassen]“. Die böhmische Konföderation, so sah es Anfang August 1619 aus, befand sich in der Erfolgsspur.
Die beste Darstellung in der Literatur findet sich bei Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 121-123.
Die heutige Geographie dürfte übrigens eine Inaugenscheinnahme des Schlachtfeldes nicht mehr zulassen. Dolní Věstonice, wie Wisternitz heute heiß, liegt nicht mehr am Ufer der Thaya, sondern am sog. „südmährischen Meer“, also eine Stausees, der in den 1980er Jahren durch die Aufstauung des Flusses gebildet wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. August 2019). 5. August 1619: Endlich ein Sieg! dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsi7