Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Should I Stay or Should I Go? Augustin Güntzer im Sommer 1619

Im Juni 1619 war Augustin Güntzer endlich wieder zuhause im elsässischen Oberehnheim angekommen. Seit 1615 war er, der Sohn eines Kannengießermeisters, auf der Walz gewesen – er sollte in die Fußstapfen seines Vaters treten und auch Meister in diesem Handwerk werden. Eine ehrenhafte und auch sichere Zukunft. Doch der junge Mann konnte sich mit dieser Lebensperspektive nicht anfreunden.

Güntzer äußert sich dazu in seiner Autobiographie, dem „Kleinen Biechlin von meinem gantzen Leben“ (Augustin Güntzer, Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert, ediert und kommentiert von Fabian Brändle und Dominik Sieber, unter Mitarbeit von Roland E. Hofer und Monika Landert-Scheuber (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 8), Köln/Weimar/Wien 2002, hier S. 152-155). Das Wiedersehen mit dem Vater, der schon sehr auf ihn gewartet hatte, verlief sehr herzlich: „wihr empfingen einander mit weinete[n] Augen“.

Doch es dauerte gar nicht lang, daß die gegensätzlichen Vorstellungen aufeinandertrafen. Der junge Güntzer wollte eigentlich nur wenige Tage bleiben, „3 oder 5 Tag“ heißt es einmal, dann noch mal „4 oder 5 Tag“. Der Vater hingegen verlangte, daß der Heimgekehrte erst einmal bei ihm arbeitete. Das tat der Sohn auch, doch er fühlte sich sehr schnell unwohl. Güntzer eckte bei den anderen Gesellen an, weil er sich dem zünftischen Leben verweigerte. Er mochte die rauhen Sitten, die das Gemeinschaftliche unter den Handwerkern befördern wollten, nicht mitmachen, er verweigerte sich dem gemeinsamen Zechen und fürchtete dabei auch, „leichtlich[e]n in die Unkischheit [zu] geradten“ – Güntzer war strenger Calvinist.

Seine Situation wurde nicht besser, als auch die Familie ihm zusetzte: „Mein Vatter und Geschwister sindt Tag und Nacht an mihr, ich solte mich verheiraten“. Doch Güntzer war überhaupt nicht danach, jetzt eine Familie zu gründen. Als Grund dafür nennt er immer wieder das „gottloße Leben“, das er „doeglich vohr Augen sahe“. Hinzu kam noch ein anderer Aspekt: „dieweill daz leidiche Griegsweßen im Roemischen Reich sich von Tag zu Tag heiffet, darum mihr gantz nicht im Sin ist, noch in Estandt zu schreitten“. Krieg also als Ursache dafür, nicht seßhaft zu werden?

Bei Güntzer war es jedenfalls so, zumindest in dieser Phase. Er fühlte sich zu Hause überhaupt nicht wohl, wollte nicht „lenger in meim Vatterlandt .. verpleipen“ und plante eine weitere Reise „in die mitnoechtische Lender“ (also nach Norden bzw. nach Skandinavien). Wie gereizt die Stimmung im Hause Güntzer war, verdeutlichte die Szene, als sein Vater einmal die Fassung verlor und seinem Sohn mit dem Seitendegen auf den Kopf schlagen wollte. Auch als Augustin Güntzer tatsächlich aufbrach, wollte ihm sein Vater zum Abschied gar nicht mehr die Hand geben.

Dies passierte aber erst im Mai 1620, denn am Ende blieb der Sohn fast ein ganzes Jahr. Doch bereits im Sommer 1619 wußte er, daß er nicht dauerhaft im Elsaß würde bleiben können. Schon damals standen die Zeichen auf Abschied.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (13. August 2019). Should I Stay or Should I Go? Augustin Güntzer im Sommer 1619. dk-blog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsi8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.