Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

27. August 1619: ein neuer König für Böhmen

Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?

Es führte kein Weg daran vorbei, die Böhmen mußten Ferdinand loswerden. Der böhmische Landtag hörte sich deswegen am 17. August ausführliche Darlegungen an, die die Rechtsverstöße Ferdinands als böhmischer König aufzählten (vgl. Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 196-200). M. Ritter, S. 47 zufolge spielten nicht nur die Verletzungen der böhmischen Freiheiten eine Rolle, sondern auch der Umstand, daß seine Wahl „keine wirkliche Wahl, sondern eine sogenannte Annahme, herbeigeführt durch List und Zwang, entbehrend der nötigen Zustimmung der böhmischen Nebenlande“ gewesen sei. Unabhängig davon, ob Ferdinands Wahl verfahrensmäßig fehlerhaft gewesen sei oder ob er geltendes Recht gebrochen habe, konnte der Schluß nur sein, ihn als König abzusetzen. Dies geschah dann am 19. August, und diesem böhmischen Votum schlossen sich auch die Stände Schlesiens und der Lausitzen an: Von da an war Ferdinand – jedenfalls aus Sicht der Böhmischen Konföderation – nicht mehr König von Böhmen.

Aber ohne König ging es nicht, auch in dieser ständestaatlichen Konstruktion, die die Böhmische Konföderation nun mal darstellte. Also schloß sich an die Absetzung des Königs sofort die Frage an, wer neuer König werden sollte. Diese Frage stand freilich nicht erst Mitte August 1619 im Raum, sondern hatte bereits Monate zuvor die politischen Köpfe beschäftigt. Verschiedene Optionen wurden erwogen: der Kurfürst von Sachsen galt als Wunschkandidat, wollte aber seinerseits nicht; der Herzog von Savoyen wurde von manchen favorisiert (übrigens auch von Mansfeld), und selbst ein dänischer Prinz galt zeitweise als möglicher Kandidat, ebenso Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen (vgl. Gindely, S. 224). Realistisch erschien aber vor allem der Kurfürst von der Pfalz, Friedrich V.

So schritten dann am 26. August 2019 die böhmischen Stände zur Wahl, zu der auch gleich vom selben Tag eine Zeitungsnachricht erfolgte (Die 37. Zeitung [Hildesheim], Jg. 1619, Nr. 37, „Aus Praag vom 26 Augusti“, urn:nbn:de:gbv:46:1-2802): Da die Wahl Kursachsens nicht möglich sei, stellte man fest, „das es einer sein muste / so in der Vnion ist / vnd deßwegen niemand bequemblicher als Chur Heidelberg […] vnd daß man bedencken soll / was J. Churfürstli: Gn: für ein anhang mit Engelland / den Herrn Staden / Printz Moritzen vnd andern hette / sein also die meinsten vota auff Chur Pfaltz gefallen“. Tatsächlich votierte eine Reihe von Ständen sogar dann noch für Kursachsen, auch als Kurfürst Johann Georg explizit gar nicht zur Wahl stand. Das Votum für Friedrich V. von der Pfalz („Chur Heidelberg“ stellt eine eigenartige Fehlbezeichnung dar) war aber eindeutig – allerdings war damit anders, als es die Zeitung selbst andeutete („… vnd [war Kurfürst Friedrich] zu einem Bohemi: König angenommen worden“), die Wahl noch nicht vollzogen. Denn erst am Folgetag schlossen sich die Stände Mährens, Schlesiens und der Lausitzen diesem Votum an. Und daher gilt auch der 27. August als der Tag, an dem der Kurfürst von der Pfalz zum neuen König von Böhmen gewählt wurde.

„wie es nun ferner abgehen wirdt / gibt zeit“, so schloß die Notiz der Zeitung mit einer gängigen Formal. Tatsächlich hatten die Böhmen binnen weniger Wochen ein gewaltiges politisches Programm absolviert: Gründung der Konföderation, Absetzung des gewählten Königs und Neuwahl eines anderen zum König. Damit waren aber auch zumindest auf böhmischer Seite die personae dramatis bestimmt, die bis zum Ende des sog. Böhmischen Aufstands von Bedeutung sein sollten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (27. August 2019). 27. August 1619: ein neuer König für Böhmen. dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsia


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.