Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen

Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen Jubiläumsmodus nachvollziehen. Der dk-blog in seiner wöchentlichen Taktung kann seit dem Fenstersturz jeden Dienstag nachzeichnen, was vor genau 400 Jahren geschehen ist und wie sich die Abfolge der Ereignisse damals vollzogen hat. Im Grunde eine naheliegende Anlage für den Blog und ein Praxis, die ich ungefähr seit dem Frühjahr 2019 einigermaßen konsequent in der Form nachvollziehe, auch wenn es immer wieder einzelne Beiträge gibt, die ausscheren und sich aktuellen Veranstaltungen oder Neuigkeiten auf dem Buchmarkt widmen.

Das Prinzip lautet also: was genau ist vor 400 Jahren passiert? Die gut dokumentierte Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs liefert eigentlich immer irgendwelche Befunde, aus denen sich Blogbeiträge verfertigen lassen. Wie so oft beim Bloggen ergab sich dabei ein Effekt, der nicht ohne Weiteres vorhersehbar war. So traf ich auf Ereignisse, die mir wenig oder auch gar nicht bewußt gewesen sind. Zugegebenermaßen waren es mitunter auch Vorgänge, die nicht die großen Auswirkungen hatten, daß sie wirklich handbuchrelevant wären. Trotzdem stellte sich heraus, daß es sich um Vorgänge handelte, die in der konkreten Situation damals durchaus als wichtig wahrgenommen wurden. So haben etwa die Verhandlungen der Böhmen mit den schlesischen Ständen im Frühjahr 1619 am Ende sicher kaum über den Erfolg oder das Scheitern der böhmischen Revolution entschieden; doch diese wochen-, ja monatelange Kontakte haben die politische Agenda dieser Zeit in Prag wie in Wien geprägt. Ebenso hat der böhmische Sieg bei Wisternitz im August 1619 keineswegs den Krieg entschieden – nach der Verabschiedung der Böhmischen Konföderation machte er jedoch offenkundig einen Erfolg aus, der die Stimmung nachhaltig positiv beeinflußte und damit auch die politische Entwicklung in Prag stabilisierte.

Und dann überraschte noch ein weiterer Effekt: Viel deutlicher, als es die konkreten Datumsangaben auch in ausführlichen Gesamtdarstellungen je leisten konnten, entwickelte sich ein Gespür für die zeitliche Dimension der Geschehnisse. Daß nach dem Tod von Matthias eine neue Kaiserwahl anstand, war klar: Doch wie belastet die allgemeine politische Entwicklung vom März bis zum August 1619 mit dieser offenen Frage war, erscheint viel deutlicher, wenn man Woche für Woche nachvollzieht, daß sich in dieser Hinsicht erst einmal nichts tat (oder zumindest nicht sichtbar in der öffentlichen publizistischen Wahrnehmung). Auch die Verhandlungen beim Wahltag in Frankfurt vom Juni bis August 1619 zogen sich, und es wurde immer wieder deutlich, wie angespannt die Lage war. Ähnliches läßt sich für die überaus langwierige Entwicklung festhielten, bis sich die Katholische Liga neu konstituierte.

An der Stelle muß ich mich zurücknehmen: Verlief die historische Entwicklung damals wirklich so zähflüssig? Oder spielt mir vielleicht das eigene Zeitgefühlt ein Streich: womöglich prallt die eigene, von Beschleunigung geprägte Wahrnehmung des heutigen Zeitverlaufs auf eine Epoche, die eine ganz andere, deutlich gemächlichere Zeittaktung erlebte – und für normal empfand? Insofern agierten die Protagonisten offenbar mit der ihnen eigenen und gewohnten Geschwindigkeit. Es ist die Differenz zwischen diesem und dem heute aktuellen Zeitempfinden, die mich beim Nachvollziehen der historischen Vorgänge im Wochentakt – zumindest anfangs – irritiert hat.

Aber auch die unterschiedliche Zeitwahrnehmung ist natürlich ein Befund, der sich aus der Praxis des Bloggens ergibt. Mochte es vor 400 Jahren auch – aus heutiger Sicht – ruhiger und langsamer zugehen, war das, was sich damals abspielte, hochspannend und vielfach dramatisch.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (10. Dezember 2019). Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsip


Ein Gedanke zu „Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.