Seit vielen Monaten schon gab es Nachrichten über eine wachsende Kriegsgefahr. Besonders die Kämpfe in Böhmen zogen immer weitere Truppen an, die durchs Reichsgebiet die böhmische Konföderation, aber auch die kaiserliche Seite verstärkten. Die unmittelbare Nähe dieses Kriegstheaters zum bayerischen Territorium hatte längst auch dort zu Rüstungen Anlaß gegeben.
Dies dokumentiert ein Schreiben vom 10. September, in dem Herzog Maximilian dem Hofkammerpräsidenten Anweisungen bezüglich der militärischen Organisation gibt (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 223-224). Konkret ging es um die Verteilung der Söldner auf bestimmte Einheiten, die es zu mustern galt. Offenbar seit Mai hatte man schon Werbungen durchgeführt, ein Prozeß, der dann am 22. September mit einer Hauptmusterung abgeschlossen werden sollte (s. ebenda S. 211 Anm. 1).
Aufschlußreich ist dieses Dokument, da hier einige Namen vorkommen, die auch in den Folgejahren für die Ligaarmee eine Rolle spielen sollten. Genannt wird hier ein Schmidt im Range eines Oberleutnants; bei ihm handelt es sich um Valentin Schmidt von Wellenstein, der schon kurze Zeit später Oberst wurde und ein eigenes Regiment führte. Der ebenfalls hier genannte Reinach war damals Hauptmann im Regiment Haslang; auch er machte Karriere und wurde später Oberstleutnant unter dem vorerwähnten Schmidt. Im Jahr 1626 übernahm er dann dessen Regiment. Bei ihm handelte es sich um Hans Heinrich von Reinach, den älteren Bruder Melchiors, der ebenfalls in der Ligaarmee diente und dort später auch ein Regiment führte (vgl. zu Hans Heinrich die Angaben bei Heilmann, Kriegsgeschichte, S. 1122 f.).
Bezeichnend ist ferner die Anweisung, daß alle Offiziere und Kriegsknechte den Anweisungen des Generalkommissars zu gehorchen haben: ein frühes Beispiel dafür, daß Maximilian von Bayern von vornherein darauf bedacht war, die Kontrolle der Truppen unbedingt der eigens dafür eingerichteten Militärbürokratie zu unterwerfen. Bei den hier benannten Einheiten handelte es sich teilweise auch um Söldner, die namens der Katholischen Liga angeworben waren; die Anweisungen Maximilians legen jedoch nahe, daß sie genauso behandelt wurden wie diejenigen, die in erster Linie für Bayern geworben waren: die Grenze zwischen bayerischen und ligistischen Einheiten war von Anfang an nie scharf getrennt.
Schließlich läßt dieses Schreiben aber auch erkennen, wie sehr alle Rüstungsanstrengungen noch am Anfang standen. Es ging jeweils um wenige Hundert Mann bzw. um 2000 Mann, die „vom Bund übernommen“ wurden; für Bayern ging es zunächst um 1500 Söldner. Alles in allem waren dies Streitkräfte, deren Größenordnung noch weit entfernt waren von der Armee, die in weniger als einem Jahr den Feldzug bis nach Böhmen hinein unternehmen sollte. Aller Befürchtungen und aller Schreckensnachrichten zum Trotz waren Bayern und die Liga zu diesem Zeitpunkt also keineswegs kriegsbereit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (10. September 2019). 10. September 1619: Bayerische Truppen sollen gemustert werden. dk-blog. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nsic