Die Entwicklung in Böhmen wurde auch von den Reichsständen mit Argusaugen beobachtet. Insbesondere Maximilian von Bayern verfolgte alles mit großer Sorge, erst kürzlich, am 8. Oktober 1619, hatte er im Münchner Vertrag eine Hilfszusage für die bedrängten Habsburger gegeben (siehe dazu “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089; auch: https://dkblog.hypotheses.org/354). Nun ging er daran, die in der Katholischen Liga organisierten Reichsstände weiter zu mobilisieren. In dem Kontext wandte er sich am 22. Oktober an den Propst zu Ellwangen.
Auch dieser war Mitglied in der Katholischen Liga; ja selbst in den Jahren, als der Bund auf nur wenige Mitglieder zusammengeschrumpfte, war Ellwangen dabei geblieben. Die Fürstpropstei war gar nicht besonders kriegerisch, fühlte sich aber bedroht und erhoffte von diesem Bündnis entsprechenden Schutz. Maximilian konnte also davon ausgehen, daß Ellwangen weiterhin bereit war, sich zu engagieren. Der Bayer legte dem Fürstpropst dar, daß das „böhmische Unwesen“ eine Bedrohung für die katholische Religion im ganzen Reich sei (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 261 f.). Entsprechend müsse sich die Liga weiter verstärken, sowohl für die eigene Verteidigung als auch zur Unterstützung des Kaiser (ein solcher Satz war die klare Konsequenz des Münchner Vertrags).
Bemerkenswerterweise hielt Maximilian nicht mit unangenehmen Wahrheiten hinter dem Berg. Die üblichen Finanzquellen würden nicht ausreichen, so erklärte er dem Fürstpropst, so daß man auch an eine „Decimation der Canonici und andrer Geistlicher“ denken müsse. Mit diesem Begriff war die Ausweitung der Steuerpflicht (bzw. des Zehnten) auch auf die Geistlichkeit gemeint – eine bemerkenswerte Aussage, daß Maximilian, der selbst über hinreichende Finanzmittel verfügte, bereits in dieser frühen Phase des Kriegs über eine Besteuerung des geistlichen Standes redete, der eigentlich steuerfrei war. So dramatisch oder auch realistisch schätze dieser Reichsfürst die Belastungen ein, auf die man sie einzustellen hatte. Natürlich sollten auch auswärtige Potentaten um Hilfe angegangen werden. Aber klar war, wie Maximilian am Ende ein weiteres Mal betonte, daß es um nichts weniger als den Bestand der geistlichen Güter im Reich und die „conservation oder austilgung der katholischen religion“ gehe.
Entsprechend lud er den Fürstpropsten zu einem Ligatag nach Würzburg ein, der am 17. November stattfinden sollte. Tatsächlich konnte die Versammlung dann erst am 1. Dezember beginnen. Doch die Dringlichkeit wurde nicht in Frage gestellt. Auch der Fürstpropst von Ellwangen reagierte unumwunden zustimmend auf Maximilians Ausführungen – kein Wunder, waren doch erst kürzlich, wie er schrieb, feindliche Truppen durch ellwangisches Gebiet gezogen (ebd. S. 262 Anm. 1).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. Oktober 2019). 22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen. dk-blog. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsii
Ein Gedanke zu „22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen“