Anfang Oktober in Heidelberg aufgebrochen, befand sich Friedrich von der Pfalz, der neugewählte König von Böhmen, in diesen Wochen auf der Reise in sein Reich (vgl. “Anfang Oktober 1619: Pfalzgraf Friedrich bricht nach Böhmen auf”, in: dk-blog, 1. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2259). Am 25. Oktober betrat er böhmischen Boden und reiste nun über Eger nach Prag, schon auf dem Weg dorthin bereiteten die verschiedenen Städte ihm einen feierlichen Empfang. Der Höhepunkt war dann die Ankunft in der Hauptstadt Böhmens am 31. Oktober.
Der Einzug eines Herrschers in eine Stadt und erst recht in seine Residenz stellte seit antiken Zeiten ein außerordentliches Ereignis dar. Ein solcher Adventus bot dem Herrscher Anlaß zur feierlichen Selbstinszenierung vor einer sonst kaum zu erreichenden Zahl an Untertanen. Die Bedeutung dieses Einzugs war um so größer, wenn es sich um einen Fürsten handelte, der diese Würde gerade erst errungen hatte und nun erstmalig in dieser Rolle auftrat. Im Falle Friedrichs kam noch hinzu, daß mit ihm der König nicht mehr aus dem Haus Habsburg entstammte, sondern ein Wittelsbacher war und damit aus einer Dynastie kam, mit der die Böhmen bislang noch gar keine Erfahrungen gemacht hatten.
Entsprechend groß waren die Erwartungen, und so verwundert es nicht, daß dieses Ereignis auch von der zeitgenössischen Publizistik aufgegriffen und dokumentiert wurde. Vielfach wurde der Einzug gemeinsam mit der Krönung des Königs, die wenige Tage später stattfand, zusammengefaßt, so in der Flugschrift „Böhmischer Königlicher Einzug und Chrönung/ Welchen der Durchleuchtigste Großmächtigste Fürst und Herr/ Herr Friderich der Erste diß Namens/ König in Böheimb/ Pfaltzgraf bey Rhein und Churfürst/ … zu Prag gehalten und darauff den 4. Novembr. Newen Calenders daselbst zum Böhmischen König statlich und herrlich gekrönet worden“. Sie erschien offenbar unmittelbar zum Ereignis in Prag; es gab aber auch einen Stuttgarter Nachdruck, einen ohne Ortsangabe und einen weiteren Prager Nachdruck von 1620. Separat erschien die Flugschrift „Kurtze Verzeichnüß König Friderici gehaltenen Einzugk zu Prag den 31. Octobr. Anno 1619“ (VD17 14:050144L), die tatsächlich nur den Einzug, nicht aber auch schon die Krönung thematisierte. Hierbei handelte es sich um eine offiziöse Publikation, die, wie der Titel erkennen läßt, „Auß Königl. May. Befehl:“ in Prag gedruckt wurde.
Diese Drucke bieten ausführliche Beschreibungen der verschiedenen Gruppen, die in der Summe die Prozession ausmachte, in der Friedrich von der Pfalz als König von Böhmen in Prag einzog. Noch eindrücklicher ist der Stich, der den „Einzug des Durchleuchtigsten Gromächtigen Fürsten vnd Herren“ in Prag bildlich darstellt. Der hier folgende Ausschnitt ist der kleinen Begleitpublikation (S. 26) zur aktuellen Heidelberger Ausstellung „Königskinder“ entnommen (siehe “Königskinder”, in: dk-blog, 8. Oktober 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2269). Das Flugblatt habe ich in den einschlägigen Katalogen nicht weiter finden können.

Was aber zeigte dieser Einzug konkret? Wie bei solchen Einzügen üblich, wurde viel Militär aufgeboten. Neben den „Arkebusierern“ und Kürassiere auch ein Fähnlich „auff Niederländisch armiret“, dazu aber auch Bauern und Prager Bürger, die eher altertümliche Waffen präsentierten, die mit ihren Armbrüsten, Flegeln und „vnd andern erschrecklichen Rüstungen“ an hussitische Zeiten erinnerten. Natürlich wurde auch geprunkt, gerade der König selbst, „auff einen schönen Tunckelbrawnen Roß / in einen Negelfarben Tuchenden Kleid / mit Silber geschmücket“, die Königin dazu „in einem Wagen / mit Negel farben Sammat Gold vnnd Perlen auffs schönste geziert“ (so das „Kurtze Verzeichnüß“). Hinzu kamen auch politische Botschaften. Fahnen zeigten das böhmische Wappen, aber auch kurpfälzische Insignien; die Fahnen der Stadt Prag führten die drei Devisen pro Rege, pro Patria und pro lege, zeigten also weniger eine monarchische, sondern viel eher eine ständestaatliche Tendenz.1
Der Aufwand des Einzugs des neuen Königs soll insgesamt 50.000 Gulden gekostet haben. Dies hat den kurpfälzischen Rat Camerarius zur Bemerkung veranlaßt, daß dieses Geld besser für das Militär hätte ausgegeben werden sollen (hier zitiert nach Krüssmann, S. 178) – eine irgendwo berechtigte, aber auch sehr krämerische Sichtweise. Denn in diesem Moment ging es weniger um die Organisation des Kriegs. Vielmehr mußte der neue Monarch zeigen, daß er der Richtige für Böhmen war; er mußte die emotionale Seite bedienen und die Herzen der Böhmen gewinnen. Dies ist ihm offenbar gelungen, denn es gab viele Hochrufe auf ihn: „Gaudete omnes, quia vivit Rex“ und „vivat, vivat, vivat Rex“. Dazu „hat ein Mann mit einen Fähnlein / blaw vnd weiß vffn Kopf etzliche Stunden gestanden“. Der Einstand Friedrichs als König von Böhmen war gelungen.
- Wenig sicher zeigte sich die Flugschrift mit den Devisen des Königspaares. Statt „Dieu esse mondriet“ lautet der Wahlspruch des englischen Königshauses „Dieu et mon droit“, und statt „dens fortitudo nostra“ sollte es sicher heißen „deus fortitudo nostra“. Ob dies an mangelnden Sprachkenntnissen oder nicht doch eher einer sehr hektischen Produktion geschuldet war, muß hier offen bleiben. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (29. Oktober 2019). 31. Oktober 1619: Der neue König kommt! dk-blog. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nsij