Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte

Die Geschichtsschreibung ist an der Stelle sehr entschieden: Krieg führten der Kaiser und seine Verbündeten gegen die Pfälzer, Dänen, Schweden, Franzosen. Nur mit den Generalstaaten (in den Quellen meist „Staaten“ oder wie heut noch einfach und fälschlich „Holländer“ genannt) gab es so gut wie keine Berührungspunkte. So weit, so falsch. Denn es gibt immer wieder Hinweise darauf, daß niederländische Soldaten in großer Anzahl und keineswegs ‘zufällig’ im Reich agierten.

Gerade am Niederrhein gab es zahlreiche Basen für niederländische Einheiten, und diese Region war ohnehin der Bereich, in dem sich der Achtzigjährige und der Dreißigjährige Krieg überlappten. Die Operationen „staatischer“ Einheiten richteten sich aber nicht nur gegen spanische Stützpunkte, sondern griffen weit ins Reichsgebiet aus – ein Umstand, den die Forschung bislang vernachlässigt hat. Dabei ist durchaus bekannt, daß viele Reichsfürsten, zumal die katholischen, sich sehr davor scheuten, in das „niederländische Wesen“ verstrickt zu werden: Der Krieg im Reich sollte sich auf keinen Fall mit dem Kampf der Generalstaaten gegen die Spanier vermischen. Diese politische Doktrin ist in der Forschung weithin bekannt und mag ein wichtiger Grund dafür sein, daß dieses Thema bislang nicht in entsprechender Weise gewürdigt worden ist.

Ich selbst habe vor einigen Jahren dieses Thema von kurkölnischer Warte aus berührt (Der Krieg in der „Wetterecke der europäischen Politik“: Kurköln und die Kriegführung der Liga unter dem Feldherrn Tilly (1621-1630), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 98 (1997/98), S. 29-66). Mittlerweile aber sehe ich die Dimension generalstaatischer Aktivitäten differenzierter und auch deutlich vielfältiger als zunächst angenommen. Nun strebe ich gar nicht an, die Generalstaaten gleichsam als offizielle Kriegspartei in diesen Konflikt einzuführen. Aber es gab deutliche Verstrickungen. Nur hat man deswegen kein großes Aufheben darum gemacht; gerade die betroffenen Landesobrigkeiten hielten es offenbar für nicht opportun, dieses Thema oben auf die Agenda zu setzen. Dasselbe gilt auch für die Generalstaaten selbst.

Und so wurde diese Problematik auch in der Aktenüberlieferung zwar nicht verschwiegen, doch deutlich zurückgedrängt. Nun ist es, wie ich finde, an der Zeit, diese vergessene Geschichte prononcierter, als bislang geschehen, zu bearbeiten. Im September findet in Bonn eine Tagung zum Thema „Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568-1714)“ statt, auf der ich mich zum Thema Generalstaaten äußern werde. Erschöpft ist dieser Themenkomplex damit jedoch noch lange nicht. Weiteren Aspekten werde ich mich auch künftig verstärkt zuwenden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Juli 2013). Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsae


Ein Gedanke zu „Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte“

  1. Noch ziemlich am Anfang meiner Studienzeit habe ich Herfried Münklers Buch über die “Neuen Kriege” gelesen und war sehr fasziniert. Münkler versteht es, packende Narrativen zu entwerfen, die in jedem Fall anregend bleiben, auch wenn man sie als Leser, sobald man mit der vergangenen Tatsächlichkeit konfrontiert wird, doch zunehmend korrigieren muss (die analytische Vergleichsfolie des Dreißigjährigen Krieges, die Münkler für das Verständnis der von ihm so genannten “Neuen Kriege” heranzieht, ist monumental. Allerdings scheint sie mir insgesamt nicht ganz richtig zu sein. Dazu später vielleicht einmal mehr). Als ein wesentliches Merkmal der “Neuen Kriege” sieht Münkler die Tatsache, dass diese sich scheinbar ohne menschliche Agenten gleichsam von selbst ausbreiten, sich durch Gesellschaften fressen und einfach Staatsgrenzen überschreiten und bis dahin am Krieg unbeteiligte Menschengruppen zunehmend in das Geschehen involvieren. Bei diesen Beschreibungen muss ich sofort immer an die militärischen Operationen von Niederländern und Spaniern auf dem formal neutralen Reichsboden denken. Hier die taktischen, strategischen und politischen Erwägungen der (militärischen) Akteure in den Blick zu nehmen, halte ich für sehr interessant und wichtig. Ich freue mich auf jeden Fall auf Ihren Vortrag im September. Befremdlich wirkt auf den ersten Blick tatsächlich, dass Kaiser und Reich diese Verletzungen ihrer Souveränität auf höchster Ebene deckelten und sie nicht zu einem Krieg eskalieren ließen; wobei die betroffenen Reichsstände dann ziemlich allein gelassen wurden. Eine Rolle mag dabei etwas gespielt haben, was Maximilian Lanzinner gelegentlich in den Worten zusammenfasste: “Das Reich war ein Friedens- und Rechtswahrungsverband. Es war keine Solidargemeinschaft.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.