Es gehört zum guten Ton, jemandem anläßlich eines großen Erfolgs etwas zu schenken. Genau das passierte, als Friedrich von der Pfalz, der eben erst die Würde eines Königs von Böhmen errungen hatte, am 19. November in Nürnberg einzog, um an der dort stattfindenden Versammlung der protestantischen Union teilzunehmen. Die Stadt verehrte ihm bei dieser Gelegenheit einen prächtigen Pokal.
Friedrich war als König von Böhmen nun das ranghöchste Mitglied unter den Ständen der Union. Ein wertvoller Pokal stellte insofern eine übliche Ehrbezeugung dar. Doch mit diesem Geschenk war auch eine Botschaft verbunden – in einer Welt, die viele Nachrichten und Hinweise über eine kunstvoll ausgestaltete Emblematik vermittelte, war dies nicht überraschend. Bei diesem Pokal, angefertigt durch den bedeutendsten Nürnberger Goldschmied Hans Pezolt, war dies unübersehbar die Figur auf dem Deckel. Sie symbolisierte die „gute Regierung“ und erinnerte den frisch gekrönten Friedrich daran, daß er sich stets dieses Ideal vor Augen führen sollte.
Kein Wunder, daß dies von einer Reichsstadt kam. Einerseits handelte es sich um eine Kardinaltugend des Herrschers, über die nicht zu streiten war – als ein König von Böhmen durfte Friedrich sich schon daran erinnern lassen. Andererseits fühlten sich die Reichsstädte in der Union gegenüber den Reichsfürsten stets in der Defensive, waren politisch wenig geachtet, hingegen für ihre Finanzkraft wohl gelitten. Sicher auch vor diesem Hintergrund konnte Nürnberg den neuen König von Böhmen und prominentes Unionsmitglied schon einmal an die Herrschertugenden erinnern.
Die Beratungen der Unionsstände standen ansonsten unter keinem guten Stern. Das lag allerdings nicht an dem Gegensatz der Reichsfürsten und der Reichsstädte, vielmehr war man sich innerhalb der Union nicht einig, wie man sich zur „böhmischen Sache“, wie man den Krisenherd durchaus euphemistisch benannte, verhalten sollte. Bei aller Solidarität, die man zu üben gewillt war, erschien die Verwicklung in den böhmischen Aufstand für viele Unionsstände gefährlich. Daß vor dem Hintergrund Friedrich aber bereits zuvor bewilligte Gelder für Truppen aufgewandt hatte, die er nach Böhmen mitgenommen hatte, stieß einigen Mitgliedern der Union übel auf. Der darüber ausbrechende Streit über die Verwendung der Unionsbeiträge und in diesem Fall über die faktische Unterstützung für Truppen in Böhmen überschattete den ganzen Unionstag (zum Unionstag selbst ausführlich Gindely, Dreißigjähriger Krieg, Bd. 2, 291-301).
Der Pokal hat Friedrich vermutlich kaum über diese Mißhelligkeiten trösten können: Überdeutlich kündigte sich an, wie schwierig für den neuen König von Böhmen die Kooperation mit der Union sein würde. Der Pokal selbst hat die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs offenbar gut überstanden. Über sein konkretes Schicksal konnte ich nicht viel erfahren. Inventarisiert ist er für ein Budapester Museum (vgl. den Katalog zum „Winterkönig“ von 2003, S. 297, Nr. 6.61), aktuell ist er jetzt wieder im Rahmen der Heidelberger „Königskinder“-Ausstellung zu bewundern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (19. November 2019). 19. November 1619: Ein Geschenk und eine Botschaft für den König. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsim