Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Krieg weiter ging. Große Sorgen gab es auch am Niederrhein. Der Kurfürst von Köln sah zwar wie viele andere Reichsfürsten auch, daß die österreichischen Habsburger immer mehr unter Druck gerieten. Doch Ferdinand von Köln erhielt im November unverhüllte Drohungen aus Den Haag: Die Generalstaaten machten dem Kurfürsten klar, daß sie keine Scheu hätten, in seine Stifter einzufallen, wenn er weiterhin Kriegswerbungen zugunsten des Kaisers unternähme.
Konkret stießen sich die Generalstaaten daran, daß Kurköln Truppen nicht für den eigenen Schutz anwarb, sondern letztlich für den Kampf gegen die Böhmen. Tatsächlich wurden diese Einheiten namens der Katholischen Liga aufgestellt. Doch da der Münchener Vertrag eine Hilfeszusage der Liga für den bedrängten Kaiser beinhaltete, hatte Ferdinand von Köln Schwierigkeiten, gegenüber Den Haag zu erklären, daß seine Werbungen nur für das Defensivbündnis der Liga unternommen wurden und nicht gegen die mit den Generalstaaten verbündeten Böhmen gerichtet waren.
Prekär war die Lage des Kölner Kurfürsten vor allem deswegen, daß er als Mehrfachherrscher nicht nur das Erzstift, sondern auch weitere Hochstifte als Fürstbischof regierte. Konkret hatten die Generalstände die Fürstbistümer Münster und Paderborn im Visier. Da sie nach wie vor als Garantiemacht des Xantener Vertrags starke Garnisonen im Klevischen unterhielten, handelte es sich keineswegs um leere Drohungen – die kurkölnischen Territorien waren im Schlagkreis der generalstaatischen Einheiten, und Ferdinand von Köln hatte militärisch nicht die Möglichkeiten, um diese Bedrohung abzuwehren.
Nicht besser wurde die Situation durch die Zurückhaltung der Brüsseler Statthalterregierung. Die Infantin scheute eine eindeutige Schutzzusage für die kurkölnischen Stifter abzugeben, was wenig verwundert, denn die spanische Krone hielt damals noch am Waffenstillstand mit den Den Haag fest: für Kurköln wieder den Krieg mit den Generalstaaten aufzunehmen, war man in Brüssel nicht bereit.
Ferdinand von Köln schilderte diese für ihn höchst unerquickliche Lage seinem Bruder Maximilian von Bayern in mehreren Briefen, besonders am 14. November 1619 (in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 270 f.). Hier zeigt sich übrigens auch, wie stark die Werbungen waren, die über Kurköln für die Liga bereits angestrengt wurden. Konkret war die Rede von drei Regimentern: einmal von dem rheinischen Regiment unter dem Grafen von der Lippe, das auf 1200 Mann taxiert wurde, dann das westfälische Regiment unter Oberst Landsberg mit rund 1800 Mann. Ein Kavallerieregiment unter Fürstenberg wurde auf 1000 Pferde veranschlagt. Dazu kamen noch Werbungen unter Oberst Anholt.
Maximilian beharrte darauf, daß diese geworbenen Truppen zu ihm geschickt würden: hier sei die Not am größten, auch „weil der kaiser […] keine mittl mer hat“ (ebd. S. 270 Anm. 1, an Ferdinand von Köln am 5. November). Am Ende schickte Kurköln dann tatsächlich seine Truppen in den Süden des Reiches zu Maximilian (vgl. auch Gindely, Dreißigjähriger Krieg, Bd. 2, 394). Die Korrespondenzen zwischen den beiden bayerischen Brüdern zeigen jedoch, wie nervös und verunsichert der Kölner Kurfürst in dieser Lage war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. November 2019). 14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst. dk-blog. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nsil